Christine Kolbe

Beraterin \\ Konzepterin \\ Moderatorin


Themenschwerpunkt: lernen.digital.nachhaltig.

Twittername: @crizteen

Webseiten/Blogs/Soziale Medien: https://klugekonzepte.de
https://www.zukunftskultur.eu/

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Berlin

Bundesland: Berlin

Land: Deutschland

Themen: digitales leben, digitale zivilgesellschaft, digitalisierung und change, bildung für nachhaltige entwicklung, digitalisierung und nachhaltigkeit, sustainability transitions, nachhaltigkeit im bildungsbereich, nachhaltigkeitsbildung, nachhaltigkeit und klimagerechtigkeit

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Ich denke viel darüber nach, wie wir die sozial-ökologische Wende hinbekommen und beschleunigen. Und spreche gern über die vielfältigen Stationen meiner Lernreise: über Angewandte Ethik, Digitalkultur und mediale Transformationen, über alle Dimensionen von Nachhaltigkeit und Postwachstum, das gute Leben für alle und transformative Bildung.

Als selbständige Diskurgestalterin für die sozial-ökologische Wende und Nachhaltigkeitsmanagerin mit Schwerpunkt Programmatik in Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft habe ich viel erforscht, beobachtet, gelernt und verstanden. Meine breite Praxiserfahrung in der Konzeption und Kuration von Bildungs- und Veranstaltungsformaten hilft mir, drängende gesellschaftlichen Fragestellungen nach vorne bringen, mit Workshops, Beratung und Konzeptionen nach vorne zu bringen. Ich arbeitet mit Teams an passgenauen transformativen Diskursformaten und nachhaltigem Wissensmanagement, moderiere Prozesse und leite durch eventbasierten Austausch.
Angesichts multipler globaler Krisen, fokussiere ich seit einigen Jahren auf drängende sozial-ökologische Transformationsvorhaben: Postwachstumsökonomien, Umwelt- und Naturschutz, eine nachhaltige Digitalisierung, lebenswerte Städte, Mobilitätswende ... all diese Bereiche (und noch viel mehr) müssen in die öffentliche Wahrnehmung. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie Austausch und gemeinsames Lernen in und für die Transformation gestaltet sein müssen, wie soziale Kipppunkte (im positiven, transformativen) Sinne erreicht und gleichzeitig der demokratische Diskurs gestärkt werden kann: systemisch, feministisch, diskrimierungskritisch und empowernd. Neue Formate zu erproben und nicht immer alles so zu machen wie immer schon, ist ihr zugleich Herausforderung und Vergnügen!

Ich lebe seit vielen Jahren in Berlin, ist berührt und inspiriert von der Klimabewegung, Openeverything und einer Kultur des Teilens. Vor meiner Tätigkeit als selbständige Diskursgestaltung war ich fünf Jahre als Innovatorin und Projektleiterin der politischen Medienbildung bei mediale pfade tätig. Ich bin Teil der Bits & Bäume Bewegung und Co-Kuratorin der re:publica.

Biografie:

04|2017 - 12|2021
Projektleiterin bei medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. | Innovative Formatentwicklung der politischen Bildung, Dozentinnentätigkeit, Vorträge und Gremienarbeit
https://medialepfade.org

09|2016 - 03|2017 Konzeption und Organisation der Fachtagung Kinderrechte-Filmfestival | kijufi - Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e. V. http://www.kijufi.de | https://klappeauf.org/archiv-fachtagung/fachtagung-2016

03|2015 - 12|2015
Idee, Konzeption + Durchführung des GLOBAL CHANGEMATES Programmes der Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V.

11|2012 - 10|2014
Konzeption und Durchführung COMENGA TOOLKIT FOR GERMAN-AFRICAN CIVIL SOCIETY COLLABORATION
Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V. | (heute: https://www.steb-ev.org/stiftung)

02|2012 - 06|2016 Konzeptentwicklung, Beratung und Durchführung von Programmen zu Digitalkultur für den Vincentino e.V. – Sandra Maischberger || Kultur an Schulen| https://vincentino.de

06|2009 - 03|2017
Evaluation und Qualitätssicherung von Seminarveranstaltungen im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

08|2009 - 09|2013
Konzeptentwicklung und Durchführung von Fortbildungsangeboten als selbständig Referentin und Moderatorin u.a.: für die Senatsverwaltung Berlin für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Weiterbildung Ethik) und
die UNESCO-Projektschulen

05|2007 - 07|2011 Projektleitung < i >diskurslernen: mitreden in der sozialethik< /i > | Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
https://stiftung-wirtschaftsethik.de

Vorträge / Referenzen:

Lecture auf der Konferenz "Zugang gestalten" 2017 | Open Paradigm – Christine Kolbe
Video Thumbnail

Seit einigen Jahren begleitet und fasziniert mich ein zentraler Teil des gesellschaftlichen Wandels in meiner Arbeit als Projektentwicklerin unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Initiativen: Ich nenne es Open Culture, Openeverything. Es geht um das Open Paradigm.

https://blog.wikimedia.de/2017/10/27/open-paradigm-die-konferenz-zugang-gestalten-diskutierte-einen-paradigmenwechsel-beim-zugang-zu-kultur-bildung/

Dieser Vortrag ist auf: Dänisch
Moderation Sendung / Tutorial zum Projekt KlimaDatenSchule
Video Thumbnail

In diesem Schulungs-Video von BildungsCent e.V. erfahrt ihr mehr über die einzelnen Bausteine des Programms KlimaDatenSchule. Es ist Teil der Fortbildungen, die während der Programmdurchführung in 2022 stattfinden.
Das Video dient zur Einführung in die Themen sowie als Tutorial für die Bedienung der App.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
re:publica 2018 – Können Making, Open Source und Design die Schule von morgen inspirieren? [Panel Moderation]
Video Thumbnail

Eine Digitalisierung der Bildung allein hilft nicht weiter: Für eine zeitgemäße Vermittlung bedarf es neuer Konzepte. Fehlende Ideen und Materialien entwickeln Bildungsenthusiast*innen bereits selbst; Pädagog*innen, Maker*innen und Lehrende teilen Anleitungen, Netzressourcen, Arbeitsblätter und Stundenkonzepte. Doch wie tragfähig ist dieser Bottom-up-Ansatz gemessen an der sozialen Wirkung? Und wieviel “Open” verträgt die Bildung? Das wollen wir mit unseren Gästen und dem Publikum diskutieren.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Stage Host re:publica 2012 - 2022

Viele jahre habe ich die re:publica, ist eine der größten Konferenzen zur digitalen Gesellschaft weltweit. In vielen hundert Beiträgen, Panels und Workshops und Aktionen geht es um Netzkultur, Netzpolitik, Weblogs und weiteren sozialen Medien. Die Konferenz wird seit 2007 jährlich in Berlin veranstaltet. An drei Tagen werden in Vorträgen und Workshops verschiedene Themenfelder behandelt, von Medien und Kultur über Politik und Technik bis zu Entertainment. Einige Vorträge und Diskussionsrunden werden als Audio- oder Videostream live ins Netz übertragen.

Viele Jahre lang habe ich als Stage host jeweils einen Tag eine Bühne moderiert.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch