Christine Jama


Themenschwerpunkt: Social Business, Wellbeing

Webseite/Blog: https://www.linkedin.com/in/christinejama/

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Wien

Land: Österreich

Themen: social entrepreneure, mindfulness, selbstwirksamkeit, soziales unternehmertum, wellbeing, rauchen aufhören, social entrepreneurship, achtsamkeit, holacracy, neues arbeiten, nachhaltige unternehmen

Biografie:

- Wirtschaftlicher & unternehmerischer Ausbildungs-Hintergrund (BSc WU Internationale BWL mit Fokus Entrepreneurship, MSc CBS Social & Sustainable Entrepreneurship)
- Gründung von sozialen Initiativen
- jahrelange Berufserfahrung im (sozialen) Start-Up Bereich
- Leitung zahlreicher Accelerator Programme (national & international)
- Zahlreiche Facilitation-, Speaking- und Moderations-Engagements
- Weiterbildung Entspannungstraining
- Zertifizierte Yogalehrerin (RYT200)
- Projekte an der Schnittstelle Business & Wellbeing

Vorträge / Referenzen:

Rede in der Urania Wien bei Aristoclub

Aristoclub hat mich eingeladen, um in der Urania vor über 200 Menschen über Karriere und Selbstwirksamkeit zu sprechen.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
found! Video Interview

found! ist ein Accelerator Programm vom Deloitte Future Fund und Impact Hub Vienna. Als Programmleitung im Impact Hub Vienna habe ich 12 Start-Ups in 2 Editionen begleiten dürfen. Dieses Video ist ein kleiner Ausschnitt über das Programm mit mir im Interview.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
innovate4nature Video Interview & Moderation

innovate4nature ist ein Gründungsprogramm von WWF Österreich und Impact Hub Vienna. Als Programmleitung im Impact Hub Vienna durfte ich hier ein Interview über das schöne Programm geben, als auch die Veranstaltung mit >130 Personen und 12 Zwischenpräsentationen moderieren.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Podiumsdiskussion mit Harald Mahrer

Im März 2017 durfte ich auf Einladung der Julius Raab Stiftung hin in meiner Rolle als Mitgründerin des SEF - Social Entrepreneurship Forum am Podium neben Gästen wie Harald Mahrer, Johannes Lindner und Co. mitdiskutieren, ob und wie Unternehmen Teil der Lösung sein können.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch