Carolin Johannsen

Innovator


Themenschwerpunkt: KI und Nachhaltigkeit

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Bremen

Land: Deutschland

Themen: künstliche intelligenz, geodaten, internet of things, circular economy, smart cities, urban farming, user modeling

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Biografie:

Als Systemingenieurin (MSc 2011) erforsche und entwickle ich Systeme im Kontext einer nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft, mit den Themenschwerpunkten urbane Resilienz und Biodiversitätserhalt. Ich bin davon überzeugt, dass wir jetzt schnell handeln sollten, um naturbasierte Lösungen für den Wandel hin zu einem gesunden, nicht zerstörerischen Wirtschaften umzusetzen.

Mich interessieren vor allem Entscheidungsfindungsprozesse in dynamischen, sozio-ökologisch-ökonomischen Umgebungen, agentenbasierte Modellierung und künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl.

Ich liebe es, mich in neue Themenfelder zu vertiefen und mit Design Thinking Tools kreative Ideen und Konzepte zu entwickeln.

Als Teil des Loopsai-Teams habe ich 2021 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung gewonnen.

In früheren Projekten habe ich z.B. in Reallaboren mit IoT Daten über das Erleben und Verhalten von biologischen Systemen, insbesondere von Menschen und Bienen, gesammelt. Die Daten habe ich mit Methoden des maschinellen Lernens und Soft Computings ausgewertet, als datenbasierte Entscheidungsunterstützung für Imkerinnen.

Vorträge / Referenzen:

"Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ Fischbowl

Für die Themensession zum Thema Capacity Building und Vernetzung habe ich als Expertin die Perspektive gemeinwohlorientierter Akteur*innen auf die Themen Digitalisierung und KI diskutiert.

Zudem habe ich am Policy Paper des HIIG zum Thema Civic Coding durch ein Expert*innen-Interview mitgewirkt.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Open geo-Data und KI im LGLN

Auf dem Forum der Bits und Bäume hatte ich die tolle Gelegenheit auf einem Info- und Diskurs-Sofa Gespräche zu dem Themenfeld Open geo Data und KI zu führen und zu moderieren. Das Sofa stand neben einem anfassbaren 3D-Modell, auf das per projection mapping Informationen projiziert wurden. https://photos.app.goo.gl/EUFAj9ZEuvqqNJnV8.

Worum ging es?

Digitale Zwillinge werden als vielversprechende Werkzeuge gesehen, urbane Resilienz und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Wie kann es bestmöglich gelingen, eine transparente, lösungsorientierte Feedback- und Feed-Forward-Kommunikation zu implementieren, um mit Open Data auch in der öffentlichen Verwaltung innovative und effektive Anpassungsprozesse zu verwirklichen?

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Kreislaufwirtschaft, Klima und KI

Im Podcast "Future Changers" der Körber Stiftung durfte ich über die Themen "Ressourcenkreisläufe, die KI besser erkennt als ein Mensch, über eine Welt ohne Abfall und Pilze, die in einem Bunker auf Kaffeesatz wachsen – unter der Aufsicht von Sensorik" [1] sprechen. Eingeladen war ich als Teil des Teams von Loopsai, mit dem ich den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2021 gewonnen habe.

[1] https://koerber-stiftung.de/mediathek/4-kreislaufwirtschaft-klima-und-ki/

Impulsvortrag bei „Chancen und Risiken der Nutzung von Algorithmen – wie können wir die digitale Souveränität der Verbraucherinnen und Verbraucher stärken?“

Für das Thema „Smart Home“ habe ich auf der Veranstaltung der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskreminierung „Chancen und Risiken der Nutzung von Algorithmen – wie können wir die digitale Souveränität der Verbraucherinnen und Verbraucher stärken?“ einen Impulsvortrag gehalten.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
A DIY sensor kit, Gaussian Processes and a multi-agent system fused into a smart beekeeping assistant

Auf der 16th International conference on Intelligent Environments habe ich einen Vortrag gehalten zum Thema "A DIY sensor kit, Gaussian Processes and a multi-agent system fused into a smart beekeeping assistant"

Dieser Vortrag ist auf: Englisch
"Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ Fischbowl

Für die Themensession zum Thema Capacity Building und Vernetzung habe ich als Expertin die Perspektive gemeinwohlorientierter Akteur*innen auf die Themen Digitalisierung und KI diskutiert.

Zudem habe ich für das Policy Paper des HIIG zum Thema Civic Coding auch durch ein Expert*innen-Interview mitgewirkt.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch