Themenschwerpunkt: Software Engineering
Webseiten/Blogs: http://carinahaupt.de , https://www.linkedin.com/in/caha42/ , https://orcid.org/0000-0001-6447-1379
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Berlin
Land: Deutschland
Themen: dlr, software development practices, forschung, software development, softwareentwicklung, open source, software engineering, forschung und se, open source licenses, sustainable software, konferenzorganisation
Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Mein Ziel ist es die Qualität der Softwareentwicklung in der Forschung zu verbessern. Daran forsche und arbeite ich jeden Tag. Egal ob im Bereich Software Engineering, Open Source oder Knowledgemanagement.
In diesem Profil sind nur Video und Audio Aufnahmen von mir gelistet. Ich habe aber noch einige weitere Vorträge gehalten und Publikationen veröffentlicht. Diese findet ihr hier bzw hier.
Ich bin Leiterin der Gruppe Sustainable Software Engineering sowie stellvertretende Leiterin der Abteilung Intelligente und Verteilte Systeme des DLR. Mein Ziel ist es, Domain-Wissenschaftler dabei zu unterstützen, Software und prozessbasierte Lösungen für ihre alltäglichen Probleme zu entwickeln. Ihre Forschungsthemen sind Software Engineering im wissenschaftlichen Kontext, Open Source sowie Wissens- und Datenmanagement.
Ich bin Gründungsmitglied des de-RSE e.V. Verband, Konferenzvorsitzende der deRSE19-Konferenz, und war in den letzten Jahren an der Organisation mehrerer Open Source- und Python-Community-Konferenzen in Deutschland beteiligt.
Ich habe einen Hintergrund in Informatik und arbeitete an der Universität Bonn, am Fraunhofer SCAI und in der Industrie, bevor sie zum DLR wechselte.
Vorträge / Referenzen:
You want to share your code with the world. That's great! But how? Just uploading it to Github? Or how do I do this?
In this talk I want to give you an overview about the minimal steps you should take to prepare your code for publication. Covering what belongs into a repository, how to make your code sharable and which license to pick.
This talk is based on the training [Foundations of Research Software Publication](https://codebase.helmholtz.cloud/hifis/software/education/hifis-workshops/foundations-of-research-software-publication/workshop-materials-data-pub). The target is to enable developers to create and publish sustainable software which can be used and built up on by others.
While this talk is an introduction, even more experienced developers might take something home.
Software wird mehr und mehr von Menschen entwickelt, welche keine klassische Programmier-Ausbildung erhalten haben. In der Forschung ist diese Entwicklung besonders deutlich. Im DLR haben wir die Software Engineering Initiative gestartet, um Forschende dabei zu unterstützen, Software nachhaltig zu entwickeln. Die Initiative umfasst eine Software Engineering Guideline, Trainings, Wissensaustauschworkshops, Consultings sowie das Erstellen einer für alle zugänglichen Wissensbasis.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Ländliche Regionen, unterliegen seit vielen Jahren einem stetigen Wandel. Oft gehen hier Landflucht und Stadtflucht auf scheinbar gegensätzliche Weise Hand in Hand. Dort wo der ÖPNV und die Glasfaser schon angekommen sind, zieht es die Städter hin. Wir, eine Gruppe von Personen welche in den letzten Jahren in verschieden Großstädten gelebt haben, sind frisch aufs Land in die Alte Hölle gezogen und haben in dem Prozess viel gelernt. Gemeinsam mit Lokalpolitiker:innen, Aktivist:innen und engagierten Menschen diskutieren wir die Chancen und Hindernisse die ländliche Regionen im Jahr 2022 bieten.
Mit Diskutieren werden:
- Martin Vietz: SeminarHotel Alte Hölle, Politischer Aktivist und Hacker
- Marco Beckendorf: Amtierender Bürgermeister der Gemeinde Wiesenburg Mark
- Janosch Dietrich: Smart Village e.V. / Coconat
- Frederik Fischer: KoDorf / Neulandia
Moderation: Carina Haupt: Forscherin am Deutschen Institut für Luft und Raumfahrt, SeminarHotel Alte Hölle
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Publishing your code as open source software has a lot of pitfalls. Especially if you are using other peoples code. The result is that there is a lot of code out there which is not properly published, resulting in legal risks for those who use it.
This talks gives an introduction into open source, open source licenses, using open source, combining open source licenses, and last, how to prepare your code to publish it as open source. Next to the theory, I will give hints for your real live situations, and end with a small show case how you can put the theory in practice.
Video from HSF/BNL/JLab Software and Computing Round Table - 2 Mar 2021
Slides/agenda: https://indico.jlab.org/event/420/#da...
Time markers for the talks:
* 2:32-38:25 - Good practices for sustainable software development (Carina Haupt, German Aerospace Center)
* 38:25-1:23:42 - CMake: Best practices (Henry Schreiner, Princeton University, IRIS-HEP)
* 1:23:42-2:16:53 - Organizing a (small) software project (Ben Morgan, University of Warwick)
Computerprobleme und Softwarefehler kennt jede/r von uns. Was aber passiert, wenn derartige Probleme beim Start einer Rakete oder beim Landeanflug einer Sonde auf einen entfernten Körper im Sonnensystem auftreten? Carina Haupt - Gruppenleiterin Software Engineering am DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) - führt durch namehafte Beispiele von Softwarefehlern in der Raumfahrt.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Software is an important innovation factor and an integral part of modern research. As a consequence the development of software becomes more and more the norm in research alongside the mere use of software . In an effort to obtain an overview of the current practice of research software development at DLR and to optimize our existing support activities for software developers at DLR, we conducted a DLR-wide survey on research software at the end of 2018. The answers of the approximately 770 participants provide a comprehensive picture of the current state of practice. In this presentation we want to give an insight into the heterogeneous landscape of the research software development of a large distritibuted research facility.
Dieser Vortrag ist auf: Englisch
"Forschung wird größtenteils aus öffentlichen Geldern bezahlt und sollte daher auch der Öffentlichkeit verfügbar gemacht werden." - Dies ist eine oft geäusserte Forderung und auch ein guter Grund Software und Daten als Open Source Software bzw. Open Data zu veröffentlichen. Leider ist das aber leichter gesagt als getan.
Basierend auf meinen Erfahrungen aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) möchte ich euch aufzeigen welche Hürden Wissenschaftler überwinden müssen um ihren Code und ihre Daten zu veröffentlichen. Und es deshalb oft nicht machen. Da reines jammern aber keinem weiterhilft, möchte ich ebenfalls vorstellen welche Schritte wir im DLR ergreifen um diesen Missstand zu ändern.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Wir alle "hacken" gerne irgendwas zusammen. Oft reicht das auch, manchmal aber halt auch nicht. Anhand von bekannten Beispielen aus der Raumfahrt möchte ich euch zeigen welche Folgen Nachläßigkeiten im Bereich Software Engineering haben können.
"In der Vergangenheit wussten wir es nicht besser" - "Es ist immernoch RocketScience" - "Irren ist menschlich" - Alles Gründe warum selbst bei den Profis von NASA, ESA, DLR und co mal was schief geht bei der Softwareentwicklung.
Ein indirekter Appell an das strukturierte und saubere Arbeiten. Nicht immer ganz ernst zu nehmen und definitv überspitzt.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Carina works at the German Aerospace Center (DLR) where she is a software engineering team lead. It is her mission to improve the software quality at the DLR. But why is this necessary? After all we went to the moon with less computer power than of a modern smartphone! While there are a lot of success stories, there are also those stories where software failures resulted in mission failures. This talk gives an overview of some of these unfortunate programming errors, their consequences, and how modern developement tries to prevent history from repeating."
Dieser Vortrag ist auf: Englisch
Eine Konferenz zu organisieren ist viel Arbeit. In der IT Szene werden daher gerne Tools entwickelt, welche einen dabei unterstützen. Diese werden oft auch zu OS, jedoch nur selten bekannt. Ich möchte daher für alle (Neu-)Organisatoren einen Überblick über Tools geben, welche bei der FrOSCon und anderen Konferenzen, zum Einsatz kommen und sich bewährt haben.
Dieser Vortrag hat keinen Anspruch einen vollständigen Überblick zu geben.
Carina arbeitet im DLR und leitet dort eine Gruppe zum Thema Software Engineering. Ihre Mission ist es, die Softwarequalität im DLR zu verbessern. Aber warum ist das nötig? Wir haben es doch ins All/auf den Mond/Mars etc. geschafft! Und das schon lange, bevor irgendwer das Wort Software Engineering in den Mund nahm!
Dieser Datengarten wird ein kleiner Schwank über die Fails der Luft- und Raumfahrt, was da damals so schief ging, warum und was man daraus gelernt hat.
LightningTalk zum Thema Software Engineering im Rahmen von JugendHackt Berlin.
Der gleiche Talk wurde nochmal als Datengarten im CCCB gehalten.
Computer können gut dazu verwendet werden hochkomplexe Systeme zu berechnen, zu analysieren, auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen. Der menschliche Körper beruht auf einem hochkomplexen System, dass berechnet, analysiert und vielleicht auch auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden soll. Mit einem Wort: Bioinformatik.
Das aktuelle Chaosradio soll euch einen Einstieg in den Wissenschaftsbereich bieten, in dem die Fragestellungen der Biologie mit den Mitteln der Informatik bearbeitet werden. Was machen Bioinformatiker eigentlich? Wieviel wissen wir über Genome und was hat das mit Biogasanlagen zu tun? Wofür braucht man ein Massenspektrometer? Und wie schafft man den Einstieg in die Bioinformatik?
Da Roddi aussetzen musste begrüßen wir unseren fünften Gast in Folge: Carina Haupt, Softwareentwicklerin beim DLR, umtriebige Organisatorin von Hacker- und Programmiererkonferenzen und aktiver Teil des CCC-Ökosystems bereichert unsere Runde bringt dadurch frische Themenvielfalt in die Sendung. Des weiteren rümpfen wir unsere Nase über neue Apple-Hardware, begutachten Neuerungen und Verfehlungen in OSX Yosemite und iOS 8.1 und schweifen außerdem ab ins Star-Trek-Universum. Man gönnt sich ja sonst nichts.
A lot of people say that the semantic web is dead, but why is then google announcing that they plan to make the biggest change in their web search ever by introducing it. So, what is the semantic web actually? Which technologies are behind it? Why was it called dead? And why is it coming back?