Themenschwerpunkt: Digitaler Nachlass
Twittername: @janetzky
Webseiten/Blogs: https://semno.de , https://fachberatung-trauerfeier.de/ , https://trauerreden-campus.de/
Sprache/n: Deutsch
Stadt: Freiburg i.Br.
Land: Deutschland
Themen: digitaler nachlass, trauer im internet, bestattungskultur, digitale vorsorge
Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin nicht bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Expertin an der Schnittstelle von Mensch Tod und Internet
Qualifikationen
- Studium der Theologie in Mainz und Jerusalem
- 3-jährige Ausbildung in Transaktionsanalyse (TA)
- Fort- und Weiterbildung in systemischer Beratung, Trauerbegleitung, Gruppendynamik, Gesprächstechniken, Methodentraining, u.v.m
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Social-Media-Managerin (IHK)
- Onlineberatung (geschult gemäß den Richtlinien der DGOB)
Stationen
- Bildungsreferentin auf Diözesanebene im Bistum Mainz
- Freiberufliche Tätigkeit mit Ritualen zu den Lebenswenden (Geburt, Adoleszenz, Hochzeit, Tod)
- Arbeit als Trauerrednerin und Trauerbegleiterin
- Trainings für Berufsgruppen im Bereich Sterben, Tod und Trauer (Bestatter, Friedhofsmitarbeiter, Hospizmitarbeiter etc.)
- Autorin von Fachartikeln und Buchveröffentlichung
- 2010 Selbständige Unternehmerin: Semno – für Ihr digitales Erbe
- 2014 Semno Consulting
Vorträge / Referenzen:
Wenn jemand stirbt, hinterlässt er nicht nur Daten auf seinem PC, sondern auch vielfältige Spuren im Internet. Oft ist das ein Profil auf Facebook oder WhatsApp, zahlreiche Nutzerkonten in Onlineshops oder eine eigene Webseite. Auch wenn manche User „nach mir die Sintflut“ sagen, müssen die Angehörigen handeln. Der Vortrag gibt Einblicke, auf was man beim Digitalen Erbe achten muss und wie man für sich selbst eine Vorsorge treffen kann.
Die digina.16 war die erste deutschsprachige Fachkonferenz zum Thema digitaler Nachlass.
Die Theologin und Social-Media-Managerin Birgit Aurelia Janetzky informiert über den Umgang mit dem digitalen Nachlass und wie jüngere und ältere Menschen vorsorgen können.
Soziale Netzwerke, Online-Shopping, E-Mail Postfächer, Online-Banking… nahezu jeder Deutsche verfügt über digitale Identitäten mit Benutzernamen und Passwörtern. So viele, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten und sich alle zu merken. Was aber passiert mit den Identitäten nach dem Leben? Wer kümmert sich um den digitalen Nachlass? Wer kennt überhaupt alle Identitäten des Verstorbenen?
Unser Leben ist längst digital. Wenn wir sterben hinterlassen wir auch jede Menge digitale Daten, Accounts und online geschlossene Verträge. Was das bedeutet, erörterte die Plattform Digitales Salzburg am 13. November 2014 mit Expertinnen und Experten bei einem öffentlichen Kamingespräch.