Anne Roth

Expertin für Netz- und Digitalpolitik


Themenschwerpunkt: Digitale Gewalt

Twittername: @annalist

Webseite/Blog: https://annalist.noblogs.org

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch

Stadt: Berlin

Land: Deutschland

Themen: digital rights, surveillance, digital security, digitale sicherheit, überwachung, geheimdienste, online harassment, netzpolitik, digitale gewalt, doxing

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Anne Roth schreibt und spricht über Innenpolitik, Medien, Netzpolitik und Feminismus.

Schwerpunkt der letzten Jahre: Digitale Gewalt gegen Frauen mit Fokus auf digitalen Aspekten von Partnerschaftsgewalt wie Stalkerware, Revenge Porn, Online-Stalking, Internet of Things.

Zu ihren Themen gehören darüber hinaus: Geheimdienste, technische Überwachung durch Sicherheitsbehörden, kommerzielle Überwachung (Tracking), parlamentarische Kontrolle und andere Bereich der Netzpolitik.

Biografie:

Anne Roth ist Netzpolitik-Referentin der Fraktion Die Linke im Bundestag. 2018 war sie kurzzeitig wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundestagsbüro von Anke Domscheit-Berg, davor von 2014 - 2017 Referentin im NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages.

Von 2012 bis August 2014 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der NGO Tactical Tech für die Themen Tracking und Digitale Sicherheit zuständig. Sie war u.a. für die Website https://myshadow.org verantwortlich und hat am renommierten Projekt 'Security in a Box' mitgearbeitet.

Sie ist Politikwissenschaftlerin, Bloggerin, Netz- und Medienaktivistin und seit Ende der 90er Jahre im Netz unterwegs.

Neben ihrem eigenen Blog annalist war sie Gelegenheitsbloggerin bei netzpolitik.org und die Zeit Online-Rubrik "10 nach 8".

Sie schrieb u.a. für das beim FAZ-Blog "Ich. Heute. 10 vor 8.", das Bewegungsblog von "Neues Deutschland", den Freitag und verschiedene Fachzeitschriften. Im März 2014 hat sie gemeinsam mit der Railsgirls-Gruppe 'Rubymonsters' die Speakerinnen-Liste gelauncht und betreibt im Rahmen der Speakerinnen-Liste das Projekt '50 Prozent', das dokumentiert, wie viele (besser: wenige) Frauen bei Konferenzen sprechen.

Vorträge / Referenzen:

Was tun gegen Digitale Gewalt gegen Frauen

Vortrag beim Camp 2019 des CCC.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Außer Spesen nichts gewesen? Ein Fazit des deutschen NSA-Untersuchungsausschusses. (Video)

Vortrag im Oktober 2017 im Rahmen der Privacyweek Wien. Der NSA-Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages hatte sich das Ziel gesetzt herauszufinden, ob es die von Edward Snowden ans Licht geholten Aktivitäten der Five Eyes auch in Deutschland gibt. Von März 2014 bis Sommer 2017 tagte der Ausschuss, aber wissen wir jetzt mehr über die Kooperationen von NSA und GCHQ mit den deutschen Geheimdiensten? Der Vortrag wird einen Überblick über die Ergebnisse geben und die Frage stellen, ob es den Aufwand wert war.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
NSA & Co: Was macht umfassende Überwachung aus unserer Demokratie, und was können wir dagegen tun?

Podium mit Peter Schaar und Constanze Kurz beim Kongress "10 Jahre Campact".

Keynote "Why Privacy Matters"

Data Days 2014

Medien International: Digitale Sicherheit für Journalisten

Podiumsdiskussion der Deutschen Welle Akademie gemeinsam mit dem ARD Hauptstadtstudio.

re:publica 13: Das kleine Digitale und das große Ganze. Internetaktivismus, Netzbewegung und Politik

Diskussion mit Kathrin Ganz und Hans Christian Voigt über das Verhältnis zwischen sozialen, auch Hacker-Bewegungen und Netz.

29C3 - Best of.. Verfassungsschutz

Vortrag beim 29. Chaos Communication Congress im Dezember 2012.
Der Verfassungsschutz schützt die Verfassung so wie Zitronenfalter Zitronen falten: Verfassungsschutzskandale gibt es nicht erst seit der Entdeckung des NSU vor einem Jahr. Vorgestellt werden: sie Affaire Traube, der Schmücker-Prozess, das Celler Loch, die Vulkan-Affaire, der Anschlagsversuch auf das Jüdische Gemeindehaus West-Berlin, vier Jahrzehnte Beobachtung von Rolf Gössner. Vielleicht sind aber gar nicht die Pannen der Skandal, sondern vielmehr der ganz gewöhnliche Alltag des Verfassungsschutzes.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Gespräch mit Wikileaks-Gründungsmitglied Daniel Mathews

Mai 2011

Generation Facebook: Über das Leben im Social Net

Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung zur Buchvorstellung des Buchs "Generation Facebook. Über das Leben im Social Net” im Nov. 2011.

CPDP 2018: Beyond Snowden: A Surveillance Reform Update

Moderator: Gus Hosein, Privacy International (UK)

Speakers: Timothy Edgar, Brown University (US); Anne Roth, German Parliament’s NSA Inquiry Committee (DE); Katitza Rodriguez, Electronic Frontier Foundation (US); Jason Biros, US mission to the EU (US)

Dieser Vortrag ist auf: Englisch
Digital Safety for Journalists: Avoiding Digital Danger Zones (2013)

In this DW Akademie panel international reporters and security experts discuss the digital dangers faced by journalists in their day-to-day work.

With Anne Roth, Tactical Tech/ Hauke Gierow, Reporters Without Borders/ Christian Stöcker, Spiegel Online/ Ala'a Shehabi, Bahrainwatch.org. Host Jaafar Abdul-Karim

Dieser Vortrag ist auf: Englisch