Anna Cardinal

Diversity Trainerin


Themenschwerpunkt: Vorurteilsbewusstsein

Webseite/Blog: http://www.initial-c.de

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch

Stadt: Hamburg

Bundesland: Hamburg

Land: Deutschland

Themen: kommunikationstraining, intersektionalität, bildung & erziehung, migration & vielfalt, rassismus & vorurteilsbewusstsein, umgang mit trauer, vielfaltssensibilität, diversity, privilegien, vielfalt & kulturalisierung

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

Biografie:

Anna Cardinal, Jahrgang 1981, beschäftigt sich seit vielen Jahren privat, wissenschaftlich und beruflich mit den Themen Vielfaltssensibilität, Antidiskriminierung, kritischem Umgang mit ungleich verteilten Privilegien.

Als zertifizierte Diversity-Trainerin schult Anna Cardinal seit 2016 bundesweit Behörden- und Verwaltungsmitarbeitende, Freiwillige und ehrenamtlich Tätige, Erzieher*innen und Pädagog*innen, Eltern, Pflegekräfte, Sozialarbeiter*innen, Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Bildungsreferent*innen, Sportvereine und andere um einen sensiblen und verantwortungsbewussten Umgang mit Diversity, Dominanz und Diskriminierung zu fördern.

Sie hat Sinologie, Politikwissenschaften und Koreanistik studiert. Für ihre Magisterarbeit forschte sie zu deutsch-chinesische Paarbeziehungen und Umgang mit tatsächlicher und konstruierter Differenz (Kulturalisierung).

2009 begann Anna Cardinal sich als Beraterin im Verband binationaler Familien und Partnerschaften zu engagieren. Seit 2012 ist sie Teil des Landesvorstandes Hamburg und seitdem aktiv in den Bereichen Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungs- und Projektplanung und -durchführung.

Mit dem Fokus auf die Themen innerfamiliärer und gesellschaftlich-politischer Umgang mit Vielfalt, Mehrsprachigkeit, Interreligiösität, kritisches Weißsein, vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung führt sie Gespräche mit Politiker*innen, Verlagen, Firmen, Institutionen und gibt Seminare für (Groß-)Eltern und Paare sowie für unterschiedliches Fachpublikum. 2015 entwickelte Anna Cardinal mit einer Kollegin das Fortbildungskonzept ZusammenSpiel, welches Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte für die Bedeutung positiver Repräsentation sensibilisiert und ihren diskriminierungskritischen Blick schärft.

Gemeinsam mit anderen Eltern gründete Anna Cardinal 2018 den Verein Schwarze Kinder empowern (ayoco) e.V.. Schwerpunkt des Vereins ist das Empowerment Schwarzer Kinder und ihrer Familien durch die Schaffung von Räumen abseits der alltäglichen Mehrheits- und Dominanzverhältnisse einerseits und rassismuskritische Reflexionsangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern andererseits.

Darüber hinaus arbeitet sie seit über 10 Jahren an der Sterbeammen-Akademie in Hamburg, in der kultur- und religionssensibler Umgang mit Sterben, Tod und Trauer einen besonderen Stellenwert einnimmt.

Vorträge / Referenzen:

Treffen sich zwei Meinungen – Beide anders – Herausforderungen und Chancen von Diversity

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung wird die Gesellschaft immer heterogener – Lebensweise, Religion, Familien- und Geschlechterrollen – um nur einige weitere Aspekte zu nennen – werden vielfältiger. Damit wachsen auch die Möglichkeiten und Kompetenzen für die Gesellschaft und ihre Individuen.
Ebenso erzeugt das erweiterte Spektrum an Vielfalt Reibungen und Missverständnisse und bringt uns dazu, uns immer neu zu hinterfragen, Gewohnheiten abzulegen und Bequemlichkeit aufzugeben, uns über unangenehme Dinge wie Privilegien und Diskriminierung Gedanken zu machen.
Die Vermeidung der Thematik(en) wird in absehbarer Zeit keine Option mehr sein. Die proaktive Auseinandersetzung mit und Suche nach inklusiven und somit zukunftsfähigen Modellen ist Ausdruck von verantwortlichem Handeln, damit alle Menschen – auch wir selbst – mit ihren individuellen Stärken und Schwächen Wertschätzung und Sicherheit erfahren.
Vortrag mit anschließender Diskussion für die LVM Versicherung Münster.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Wie kommen die Bilder in unseren Kopf? – Entstehung rassistischer Denkweisen

Wie kommen die Bilder in unsere Köpfe, die Alltagsrassismus-Erfahrungen bei Menschen of Color verursachen? Und was können wir tun um uns diese Bilder bewusst zu machen? Um sie zu dekonstrueren?
Impulsvortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltung Rassismus – von der Entstehung bis hin zum Alltag des AStA der Universität zu Köln

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Afrikabilder und Darstellungen von Schwarzen Menschen in Kinder- und Jugendmedien – einige Denkanregungen

Wir alle sind von den Medien geprägt, die uns aktuell zugänglich sind – und von solchen, die wir in der Kindheit und Jugend konsumiert haben. Kinder- und Jugendbücher enthalten allerdings häufig einseitige Bilder über Afrika und tragen zu rassistischen Vorstellungen über Schwarze Menschen (die meistens ausschließlich „in Afrika“ verortet werden) bei. Und auch in den Spielmaterialien, Liedern, Filmen oder Serien, zu denen Kinder in Deutschland Zugang haben, lassen sich rassistische
Stereotype und Handlungsmuster erkennen. [...]
In diesem Text möchten wir erstens einige Kategorien vorstellen, anhand derer wir problematische Muster in Bezug auf Afrikabilder und die Darstellung von Schwarzen Menschen in Kinder- und Jugendmedien beispielhaft erläutern.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Rassismus in Kinderbüchern, Kinderliedern, Spielzeug

„Kinder kennen noch keinen Rassismus...“ ist eine Aussage, die bei Rassismusvorfällen in Kindergärten, Horten etc. schnell fällt. Die Aussage ist zu kurz gegriffen und ignoriert, dass das Erlernen gesellschaftlicher Vorurteile und Wertigkeiten mit dem Moment der Geburt beginnt und Menschen mit 5 Jahren das vorurteilbehaftete Mindset der Umgebung vollständig übernommen und verinnerlicht haben.
Die Inhalte von Kinder- und Jugendbüchern, Filmen, Werbung, Liedern und Spielzeug spielen hierbei eine wichtige und prägende Rolle. Die darin enthaltenen offenen und versteckten Stereotype zu erkennen und zu hinterfragen ist ein wichtiger Schritt um unsere eigenen Vorurteile zu dekonstruieren und diese nicht an jüngere Menschen weiterzugeben.
Impulsvortrag mit anschließender Diskussion in Kooperation mit dem AStA der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
„Wir sind bunt“ ist gut – aber da geht mehr! Diversity, Dominanz, Diskriminierung (3D)

Diversity ist in aller Munde, aber was ist das überhaupt? Wo kommt das Konzept her? Was stecken für Ideen dahinter? Welche Veränderungen will das Konzept schaffen und wie? Was ist bei der Umsetzung zu bedenken? Welche Rolle spielt Diskriminierung passieren? Welche Rolle spielen Dominanz- und Machtverhältnisse? Wie können wir uns im sozialen Gefüge reflektieren um sensibel zu werden für Diskriminierung?

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
„Sie stehen auf meinem Fuß“ Diskriminierung – Merkmale und Umgangsmöglichkeiten

Was sind Merkmale von Diskriminierung? Woran erkenne ich, ob etwas Diskriminierung ist? Und daran anschließend die Frage nach Umgangsmöglichkeiten? Was kann ich tun um mich gegen Diskriminierung zu wehren? Wie kann ich Diskriminierung entgegen treten?

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Die Kulturbrille absetzen lernen. Hilfsmittel und Hindernisse interkultureller Kommunikation (ohne Link)

Wenn wir von Kultur sprechen, so haben wir meist ein unvollständiges Verständnis des Begriffs und übersehen, dass damit mehr gemeint ist, als geografische Herkunft, Religion, Hautfarbe o.ä. Zudem schränkt der Begriff den Blick auf das Individuum beträchtlich ein. Wie können wir miteinander kommunizieren, ohne dass unser Kulturverständnis uns dabei im Wege steht?
Impulsreferat und Moderation des anschließenden Podiums zum Thema „Warum machst du das?“ – interkulturelle Fragen einer Patenschaft des Vereins Human @ Human e.V.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Ruhe in Vielfalt – Tod und Diversity (ohne Link)

Der Umgang mit den Themen Tod und Sterben ist sehr vielfältig.
Beerdigungen, Bestattungen, Erinnerungskultur, Trauerformen unterscheiden sich von Gruppe zu Gruppe, von Mensch zu Mensch – Diversity-Merkmale spielen dabei eine wichtige Rolle.
Vortrag im Rahmen der Diversity-Trainer*innen-Ausbildung des Berliner Fortbildungsinstituts living diversity

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Na klar gibt es schwarze Feen!

Interview mit dem NDR zu Vielfalt und Vorurteilsbewusstsein im Bereich Kinderspielzeug und dem dringenden Bedarf an Sensibilisierung zu dem Thema.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch