Themenschwerpunkt: Vorurteilsbewusstsein
Webseite/Blog: http://www.initial-c.de
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch
Stadt: Hamburg
Land: Deutschland
Themen: kommunikationstraining, intersektionalität, bildung & erziehung, kultur & kulturalisierung, migration & vielfalt, rassismus & vorurteilsbewusstsein, umgang mit trauer, vielfaltssensibilität, diversity, privilegien
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Anna Cardinal, Jahrgang 1981, engagiert sich seit vielen Jahren in den Bereichen Kultursensibilität, Bildung und Erziehung sowie beim Thema innerfamiliärer Umgang mit Vielfalt und ungleich verteilten Privilegien.
Als Diversity-Trainerin arbeitet sie bundesweit mit verschiedenen Institutionen zusammen um das Bewusstsein für Vorurteile, Critical Whiteness, Diskriminierung und Rassismus zu schärfen.
Sie hat Sinologie, Politikwissenschaften und Koreanistik studiert. Für ihre Magisterarbeit forschte sie im Bereich binationale Paarbeziehungen und Umgang mit Differenz und Kulturalisierung.
Seit 2009 berät Anna Cardinal im Verband binationaler Familien und Partnerschaften Einzelpersonen und Paare zu Themen der Familiengründung, Erziehung, Mehrsprachigkeit und Interreligiosität.
Darüber hinaus arbeitet sie seit über 10 Jahren an der Sterbeammen-Akademie in Hamburg, in der kultur- und religionssensibler Umgang mit Sterben, Tod und Trauer einen besonderen Stellenwert einnimmt.
Vorträge / Referenzen:
Wenn wir von Kultur sprechen, so haben wir meist ein unvollständiges Verständnis des Begriffs und übersehen, dass damit mehr gemeint ist, als geografische Herkunft, Religion, Hautfarbe o.ä. Zudem schränkt der Begriff den Blick auf das Individuum beträchtlich ein. Wie können wir miteinander kommunizieren, ohne dass unser Kulturverständnis uns dabei im Wege steht?
Impulsreferat und Moderation des anschließenden Podiums zum Thema „Warum machst du das?“ – interkulturelle Fragen einer Patenschaft des Vereins Human @ Human e.V.
Der Umgang mit den Themen Tod und Sterben ist sehr vielfältig.
Beerdigungen, Bestattungen, Erinnerungskultur, Trauerformen unterscheiden sich von Gruppe zu Gruppe, von Mensch zu Mensch – Diversity-Merkmale spielen dabei eine wichtige Rolle.
Vortrag im Rahmen der Diversity-Trainer*innen-Ausbildung des Berliner Fortbildungsinstituts living diversity
Interview mit dem NDR zu Vielfalt und Vorurteilsbewusstsein im Bereich Kinderspielzeug und dem dringenden Bedarf an Sensibilisierung zu dem Thema.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch