Themenschwerpunkt: Gestaltung von Gebärräumen
Webseite/Blog: www.geburtskultur.com
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Spanisch
Stadt: Feldkirch
Bundesland: Vorarlberg
Land: Österreich
Themen: female empowerment, geburt und raum, raum für geburt und sinne, gestaltung von gebärräumen, feminismus und architektur, aneignung von raum, geburtskultur trifft architektur, the first room, lehmbau, salutogenese, soziostrukturelle einbettung von geburt in unsere gesellschaft
Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Architektin bin ich von Beruf, Hebamme aus Berufung.
Seit 2014 beschäftige ich mich intensiv mit Untersuchungen zu Geburt und Raum. In meiner Architekturdiplomarbeit habe ich ein zeitgemässes Geburtshaus in Krankenhausnähe mit Gebärräumen aus Lehm entworfen. Im Fachbereich Hebamme habe ich eine fundierte wissenschaftliche Arbeit über die Zusammenhänge von Geburt und Raum verfasst.
Ich spreche fliessend Deutsch, Englisch, Spanisch. Vorträge und Workshops, etc. in allen drei Sprachen sind ohne weiteres möglich.
Architekturstudium an der ETH Zürich, der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Technischen Universität Berlin (2007-2016). In der Diplomarbeit Entwurf eines zeitgemässes Geburtshauses in Krankenhausnähe mit Gebärräumen aus Lehm. Während und nach dem Studium Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros und Projekten im In- und Ausland. Ab 2017 Ausbildung zur Hebamme an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (Bachelor of Science ZFH).
Mitgründerin der IG Geburtskultur a-z, einer interdisziplinären Interessengemeinschaft, die sich seit 2016 für eine "achtsame bis zeitgemässe" Geburtskultur in Vorarlberg, Österreich, einsetzt und einen kulturellen Blick auf die Geburt des Menschen sowie die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen und Kompetenzen wirft.
2019: Co-Kuratorin der 20-Jahre-Jubiläumsausstellung "geburtskultur. vom gebären und geboren werden" des Frauenmuseum Hittisau in Österreich.
2020: Projektleiterin des "Raum für Geburt und Sinne": Prototyp für einen neuartigen Gebärraum aus Lehm – gestaltet im Team mit Architektin Anna Heringer, Lehmkünstler Martin Rauch und Innenarchitektin Sabrina Summer.
2020/21: Expertin an der Technischen Universität Wien – Begleitung von Studierenden beim Entwurf von Geburtshäusern.
2021: Inhaltliche Konzeption der ersten interdisziplinären Online-Tagung zum Thema Geburt und Raum: "The First Room. Geburtskultur trifft Architektur" – eine Zusammenarbeit zwischen dem Frauenmuseum Hittisau, der IG Geburtskultur a-z und dem Vorarlberger Architekturinstitut vai, in Kooperation mit der TU Wien.
2021: Wahl zu 1 der "50 Köpfe von morgen" – ein Format der Vorarlberger Nachrichten (VN) zur Auszeichnung von Frauen* und Männern*, die für die neue Vorarlberger Generation aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft stehen.
2022: Protagonistin im Dokumentarfilm "In deinen Händen" (Release: voraus. Herbst 2022), Regie: Sophie Dietmar, Kunsthochschule für Medien, Köln.
Vorträge / Referenzen:
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung "THE FIRST ROOM. geburtskultur trifft architektur", 25. bis 26. März 2020. Eine Zusammenarbeit der Interessengemeinschaft Geburtskultur a-z, dem Frauenmuseum Hittisau und dem vai - Vorarlberger Architekturinstitut.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIntro zur interdisziplinären Fachtagung "THE FIRST ROOM. geburtskultur trifft architektur", 25. bis 26. März 2020. Eine Zusammenarbeit der Interessengemeinschaft Geburtskultur a-z, dem Frauenmuseum Hittisau und dem vai - Vorarlberger Architekturinstitut.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschWeblink zur Homepage des Frauenmuseum Hittisau.