Anka Dür

Architektin und Hebamme


Themenschwerpunkt: Gestaltung von Gebärräumen

Webseiten/Blogs: www.geburtskultur.com/raum-fuer-geburt-und-sinne , www.gbedn.org , www.frauenmuseum.at/the-first-room

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch

Stadt: Feldkirch

Bundesland: Vorarlberg

Land: Österreich

Themen: forschung, empowerment, geburtskultur, frauen und macht, frauen*gesundheit, geburt und raum, gestaltung von gebärräumen, feminismus und architektur, aneignung von raum, geburtskultur trifft architektur, the first room, lehmbau

Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Beratung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

Persönliche Anmerkung:

Architektin bin ich von Beruf, Hebamme aus Berufung.

Seit 2014 beschäftige ich mich intensiv mit Untersuchungen zu Geburt und Raum. In meiner Architekturdiplomarbeit habe ich ein zeitgemässes Geburtshaus in Krankenhausnähe mit Gebärräumen aus Lehm entworfen. Im Fachbereich Hebamme habe ich eine fundierte wissenschaftliche Arbeit über die Zusammenhänge von Geburt und Raum verfasst. Aktuell arbeite ich für das Global Birth Environment Design Network - kurz GBEDN - an der Erstellung einer weltweiten Online-Ressource über Gebärraum-Architektur. Dazu reise ich an unterschiedlichste Orte und betreibe Feldforschung.

Ich spreche fliessend Deutsch, Englisch, Spanisch. Vorträge und Workshops, etc. in allen drei Sprachen sind ohne weiteres möglich. Auf Italienisch und Französisch kann ich mich ebenfalls austauschen.

Biografie:

Architekturstudium an der ETH Zürich, der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Technischen Universität Berlin (2007-2016). In der Diplomarbeit Entwurf eines zeitgemässes Geburtshauses in Krankenhausnähe mit Gebärräumen aus Lehm. Während und nach dem Studium Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros und Projekten im In- und Ausland. Ab 2017 Ausbildung zur Hebamme an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (Bachelor of Science ZFH).

Mitgründerin der IG Geburtskultur a-z, einer interdisziplinären Interessengemeinschaft, die sich seit 2016 für eine "achtsame bis zeitgemässe" Geburtskultur in Vorarlberg, Österreich, einsetzt und einen kulturellen Blick auf die Geburt des Menschen sowie die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen und Kompetenzen wirft.

2019: Co-Kuratorin der 20-Jahre-Jubiläumsausstellung "geburtskultur. vom gebären und geboren werden" des Frauenmuseum Hittisau in Österreich.
>>> www.frauenmuseum.at/geburtskultur

2020: Projektleiterin des "Raum für Geburt und Sinne": Prototyp für einen neuartigen Gebärraum aus Lehm – gestaltet im Team mit Architektin Anna Heringer, Lehmkünstler Martin Rauch und Innenarchitektin Sabrina Summer.
>>> www.anna-heringer.com/projects/birth-space

2020/21: Expertin an der Technischen Universität Wien – Begleitung von Studierenden beim Entwurf von Geburtshäusern.

2021: Inhaltliche Konzeption der ersten interdisziplinären Online-Tagung zum Thema Geburt und Raum: "The First Room. Geburtskultur trifft Architektur" – eine Zusammenarbeit zwischen dem Frauenmuseum Hittisau, der IG Geburtskultur a-z und dem Vorarlberger Architekturinstitut vai, in Kooperation mit der TU Wien.
>>> www.frauenmuseum.at/the-first-room

2021: Wahl zu 1 der "50 Köpfe von morgen" – ein Format der Vorarlberger Nachrichten (VN) zur Auszeichnung von Frauen* und Männern*, die für die neue Vorarlberger Generation aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft stehen.

2022: Protagonistin im Dokumentarfilm "In deinen Händen" (Release: voraus. Herbst 2022), Regie: Sophie Dietmar, Kunsthochschule für Medien, Köln.
>>> www.sophiedettmar.de/in-deinen-handen

2023: Vertreterin des Projekts "Calliope. Join the Dots." Ein sich ständig entwickelndes Projekt über unglaubliche Frauen*.
>>> www.calliope.at

Seit 2022: Research Consultant für das Global Birth Environment Design Network
>>> www.gbedn.org

Vorträge / Referenzen:

In deinen Händen - Dokumentarfilm

Protagonistin im Dokumentarfilm "In deinen Händen" der Deutschen Regisseurin Sophie Dettmar. (2023, 66 MIN)
Die Autonomie von Gebärenden zu unterstützen, sollte die Hauptaufgabe von Hebammen und der Geburtsmedizin sein. Doch wieso funktioniert das so oft nicht? In einem Geflecht aus Beobachtung, Reflexion und Assoziation begibt sich „In deinen Händen“ in eine Beschäftigungsebene mit dem Thema. Zwei junge Hebammen, die am Ende ihrer Ausbildung stehen nehmen uns mit in ihren Alltag. Wir sehen die Intimität und Vorsicht, die es in der Arbeit mit Gebärenden und Neugeborenen braucht und beobachten die Hingabe und Leidenschaft, die sie dieser Arbeit entgegenbringen. Dabei wird auch ihre Wut und das sich im System ausgeliefert fühlen deutlich und begleitet uns in ihren Reflexionen. Wir begegnen zwei sehr unterschiedlichen Frauen, die sich beide dem patriarchal geprägten System Geburt entgegenstellen und versuchen die Selbstbestimmung von Frauen in diesem existenziellen Moment zu erhalten. Es braucht Mut ein Kind zu gebären.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Buchpräsentation Geburtskultur

Unser Buch über die Geburtskultur ist da... und es wurde sogar für den Europäischen Buch-Design-Award 2023 nominiert!
>>> Buchbestellung unter: www.frauenmuseum.at/buchbestellung-geburtskultur

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Raum für Geburt und Sinne - Dokumentarfilm

Filmbeitrag über die Entstehung des Raum für Geburt und Sinne von Markus Götsch. (2022, 19 MIN)
Der „Raum für Geburt und Sinne“ ist als externer Teil der Ausstellung „geburtskultur. vom gebären und geboren werden“ im Frühjahr 2020 im Auftrag im Auftrag des Frauenmuseum Hittisau entstanden. Er ist ein Kunstprojekt und Teil einer größeren Vision. Er soll den Boden bereiten für ein neues, ganzheitliches Bewusstsein, bei dem Räume und Materialien physiologische und regenerative Prozesse unterstützen. Der Prototyp basiert auf einer Konzeptidee von Anka Dür, Gründungsmitglied der IG Geburtskultur a-z.

Die Architektin und ausgebildete Hebamme hat ein zeitgemäßes Geburtshaus in Krankenhausnähe konzipiert. Im Team mit Anna Heringer, Martin Rauch und Sabrina Summer wurde daraus der Prototyp für einen neuartigen Gebärraum entwickelt und entworfen. Das Objekt fordert dazu auf, den Fokus vermehrt auf die Sinne zu richten. Verschiedene Gebärhaltungen können eingenommen werden; diese unterstützen den Geburtsvorgang. In ihm finden Workshops, Vermittlungsprogramme und Geburtsrituale statt.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Vortrag: "Synthese. Zusammenhänge von Geburt und Raum" (31 Min.)
Video Thumbnail

Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung "THE FIRST ROOM. geburtskultur trifft architektur", 25. bis 26. März 2020. Eine Zusammenarbeit der Interessengemeinschaft Geburtskultur a-z, dem Frauenmuseum Hittisau und dem vai - Vorarlberger Architekturinstitut.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Intro-Vortrag: "Worum es geht - Die 7 Ebenen der Geburt" (12 Min.)
Video Thumbnail

Intro zur interdisziplinären Fachtagung "THE FIRST ROOM. geburtskultur trifft architektur", 25. bis 26. März 2020. Eine Zusammenarbeit der Interessengemeinschaft Geburtskultur a-z, dem Frauenmuseum Hittisau und dem vai - Vorarlberger Architekturinstitut.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Projektleitung "Raum für Geburt und Sinne" (2019)

Weblink zur Homepage des Frauenmuseum Hittisau.