Angelica Dinger

Referentin für Kirchen und Religionsgemeinschaften, Pfarreri


Themenschwerpunkt: Religion und Politik

Twittername: @Dingerang

Webseite/Blog: https://kirchengemeinde-am-friedrichshain.de/

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Berlin

Land: Deutschland

Themen: religion, religionspolitik, kirche, religionsfreiheit, feminismus & religion

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

Biografie:

Seit 2022 Pfarrerin in Berlin Stadtmitte in der Evangelischen Kirchengemeinde Am Friedrichshain
2016-2022 Referentin für Kirchen und Religionsgemeinschaften beim SPD Parteivorstand; Geschäftsführerin des AK Christinnen und Christen in der SPD
2013-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Im DFG-Projekt zur Kommentierung des Mariaevangeliums (2014-2016); am Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte und Patristik, Humboldt-Universität zu Berlin (2013-2014)

Studium der Evangelischen Theologie in Bethel, Marburg und Berlin. Mitarbeit in verschiedenen theologischen Forschungsprojekten. Fortbildung zur Moderatorin. 2019 Promotion in Frankfurt.
2020 erschien "Basileia bei Origenes".

Vorträge / Referenzen:

Sichtbarkeit: Öffentlichkeit und Religionen in einer pluralen Gesellschaft

Moderation der Podiumsdiskussion auf dem 3. Ökumenischen Kirchentag mit Präses Annette Kurschus, Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse, Prof. Dr. Michael Heinig, Lamya Kaddor über die Sichtbarkeit von Religionen in einer pluralen Gesellschaft.

Hat Nathan ausgedient? Von Lessing zu Habermas

Podiumsdiskussion 2020
Bis heute ist das Verhältnis dieser Religionen spannungsvoll. Ein neuer Atheismus fordert , sich von Religion überhaupt zu verabschieden. Demgegenüber hat der Philosoph Jürgen Habermas in seiner kürzlich erschienenen Deutung der europäischen Geistesgeschichte „Auch eine Geschichte der Philosophie“ die noch „unabgegoltenen semantischen Gehalte“ gewürdigt. Was besagt diese These? Hat Habermas mit ihr recht? Falls er recht hätte, was würde daraus für die (evangelische) Kirche in unserem Land für die Zukunft folgen? Und was für das Miteinander der Religionen? Gespräch mit Eberhard Pausch und PD Dr. phil. Magnus Schlette, FEST Heidelberg

Zum Verhältnis von Staat und Kirche

Impulsvortrag und Podiumsdiskussion 2019.
Die Tagung "100 Jahre Weimarer Reichsverfassung - Symposium zum Verhältnis von Staat und Kirche" der BefG in der Theologischen Hochschule Elstal beschäftigte sich mit Impulsen zu einer Neuordnung des Verhältnisses von Staat und Kirche.

Genosse Pfarrer: Der politische Karl Barth

Podiumsdiskussion 2019 im Rahmen des Karl-Barths-Jahrs des Reformierten Bundes gemeinsam mit der Friedrich-Ebertstiftung Bonn.

Religiöse Überzeugung und politisches Engagement

Vortrag und Podiumsdiskussion auf der Blumhardt Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll 2018.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Die 5 Säulen des Humanismus?

Podiumsdiskussion bei der Tagung „Die 5 Säulen des Humanismus? Konfessionsfreie Identitäten und moderne Religionspolitik" der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg und der Friedrich-Ebert-Stiftung 2018.