Andrea Krajewski


Themenschwerpunkt: user experience

Twittername: @krajewski

Webseite/Blog: http://www.andreakrajewski.com

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Frankfurt

Land: Deutschland

Themen: iot, user centred design, internet der dinge, interactive media design, interactive storytelling, usability, ux, user experience

Biografie:

Prof. Andrea Krajewski, *1964, Dipl. Des., studierte Produktgestaltung an der Hochschule Darmstadt. Nach ihrer Tätigkeit als Designerin im Hitachi Design Center Europe gründete sie mit Ihrem Partner das Büro 360°. Seit 2002 lehrt sie als Professorin für die Gestaltung interaktiver Medien am Mediencampus der Hochschule Darmstadt und leitet dort den interdisziplinären Studiengang Interactive Media Design.

Vorträge / Referenzen:

Design (by) Robots. Was tun Designer eigentlich in Zukunft? / Vortrag auf der Webinale Berlin, Juni 2016

Vorgestern Grafik-, gestern Interface- und heute UX-Designer. An der Schnittstelle zwischen Nutzer, Technik und Botschaft befindet sich das Berufsbild des Designers im Bereich der interaktiven Medien im permanenten Wandel. Das Smartphone hat die Denkweise von Gestaltern vom GUI zum NUI verändert. Doch während Designer noch versuchen, ihre Rolle bei der „Gestaltung“ geräteübergreifender, autonom adaptiver Interfaces in mobilen Situationen zu verstehen, klopft eine Welt an unsere Tür, die wir bislang nur aus Science Fiction kannten. Die virtuelle Welt wird in Echtzeit sinnlich erlebbar und mit der realen Welt verknüpfbar. Maschinen lernen autonom, selbst ästhetische Entscheidungen zu treffen. Die Geräte werden mehr untereinander kommunizieren als wir mit ihnen. Selbst vor unserem Körper macht die Technik keinen Halt. Body Area Networks, implantierte Chips, Bio-Engineering machen aus uns in strengem Sinne Cyborgs, die mit der Umgebung vernetzt sind. Das klingt gruselig? Gewöhnen Sie sich daran – insbesondere aus fachlicher Perspektive. Farbklima war gestern! Aber was tun Designer morgen? Der Vortrag skizziert Beschäftigungsfelder für Designer aufgrund der aktuellen technologischen Entwicklungen.

Bye, bye Screen. Talk at the beyond tellerand conference Düsseldorf, 2016

It’ s topical to make fun today of a generation of people, staring at a smartphone whilst nearly every life situation. But this will soon be overtaken by a completely different scenario, when we will – in a manner of speaking – completely move in our smartphone. This will happen, because our living environment turns smart and wishes to communicate with us. It even more reacts to us intuitively and preferably before we by ourselves know that we are shortly going to wish something. Designers have been trained to create visual interfaces. What a fortune for our image-coined brain. What to design if there is only user experience left? Let’s have a look beyond the screen.

The Tangible Mind – Slides

Zu diesem Thema habe in auf der node15 (Frankfurt), der ThigsCon15 (Berlin) und der IoTCon15 (Berlin) gesprochen.
Zum Inhalt: Mit dem IoT steuern wir einer neuen Domaine der User Experience entgegen. Hier begegnen sich die virtuelle/digitale und die fassbare/reale Welt. Designer und „Maker“, die sich aktuell mit dem Internet der Dinge beschäftigen stehen an einem Punkt, an dem sie sich neu orientieren müssen. Die Vortragsreihe beschäftigt sich zunächst philosophisch mit der Bedeutung der Dinge für unseren Geist und unsere Existenz, um dann Hinweise für eine Designstrategie zur Gestaltung des Internets der Dinge zu geben.

"The Tangible Mind"

Artikel zum Thema „The Tangible Mind“.

"The Tangible Mind“ – Talk at ThingsCon15

ThingsCon is Europe's leading conference about the future of hardware, connected devices and Internet of Things. In talks, workshops and intimate sessions, an international line-up of top notch speakers covers everything it takes to grow a hardware product from prototype to scaling business - and help participants build the companies of tomorrow.
My talk "The Tangible Mind“ has been recorded and published to the youtube channel of the conference.

UX IS COMING HOME

Vortrag auf dem UX-Kongress Frankfurt 2014.

Das Internet der Dinge ist ohne Frage »The Next Big Thing«. Die Diskussionen der Fachleute drehen sich aktuell zumeist noch um technische, rechtliche und ethische Barrieren, nicht aber über notwendigen Änderungen in der Nutzungsgestaltung von IoT-Produkten. Ein guter Zeitpunkt also, damit anzufangen, denn das Internet der Dinge ermöglicht wie kein anderes technisches Konzept zuvor ein lebensintegriertes Erlebnis – User Experience total.
Welche Form soll dieses Erlebnis im Internet der Dinge bekommen? Welche Rolle spielen überhaupt die Dinge darin und müssen wir jetzt wirklich alles mit Apps steuern? Der Vortrag plädiert für eine Neu-Interpretation des Produktdesigns, das in den letzten Jahren in »Digitalien« fast vergessen schien.

"Back to the Future. How archaic cognition patterns led us to innovative media."

Vortrag: TEDx RheinMain Konferenz „Curiosity“, 2013

„UX und Stories“

Vortrag: Usability Kongress Frankfurt 2012

"UX in Ambient Environments"

Vortrag: User Experience Day der Telekom 2012