Themenschwerpunkt: Frieden und Sicherheit
Twittername: @AVsitenko
Webseiten/Blogs: www.alexandra-sitenko.com , https://www.linkedin.com/in/dr-alexandra-sitenko-26992823/ , https://independent.academia.edu/DrAlexandraSitenko
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch
Stadt: Berlin
Bundesland: Berlin
Land: Deutschland
Themen: weltordnungsprobleme, außenpolitik, sicherheitspolitik, geopolitik, russland, frieden, internationale beziehungen, verständigung, kasachstan
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Meine Leidenschaft gilt der Analyse internationaler Beziehungen und Weltordnungsfragen mit regionalen Schwerpunkten Lateinamerika und postsowjetischer Raum. Darüber hinaus beschäftigen ich mich mit der Rolle von psychologischen Faktoren in der globalen Friedens- und Sicherheitspolitik.
Ich bin freiberufliche politische Analystin und Forscherin. Ursprünglich komme ich aus Kasachstan, seit vielen Jahren lebe und arbeite ich in Berlin.
Seit dem Abschluss des Masterstudiengangs Interdisziplinäre Lateinamerikastudien im Jahr 2013 gilt meine Leidenschaft der Analyse internationaler Beziehungen und Prozesse im vernetzten Zeitalter der Globalisierung mit regionalem Schwerpunkt auf Lateinamerika und dem postsowjetischen Raum. Ein besonderes Augenmerk habe ich dabei auf die Beziehungen zwischen Russland und Lateinamerika gelegt. In meiner Dissertation analysierte ich die Entwicklung ihrer strategischen Partnerschaften im 21. Jahrhundert anhand eines mehrdimensionalen geopolitischen Analysemodells.
Darüber hinaus beschäftigt mich für die Rolle von Identitäten, Wahrnehmungen und psychologischen Faktoren in den internationalen Beziehungen sowie in der Friedens- und Sicherheitspolitik.
Derzeit betreue ich den Kanal zum Ukraine-Krieg auf der Plattform te.ma und arbeite als Forschungsmitarbeiterin am Institut für Theologie und Frieden. In der Sendung "A Fondo" (Auf den Punkt) der Deutschen Welle trete ich regelmäßig als Expertin für internationale Sicherheitspolitik auf und analysiere aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika, Osteuropa und Zentralasien. Gelegentlich bin ich auch als Gutachterin für die vom Think Tank Chatham House herausgegebene Zeitschrift International Affairs tätig.
Vorträge / Referenzen:
Ein tödlicher Zwischenfall in Polen zeigt, dass die Kämpfe um die Ukraine auch NATO-Gebiet berühren können. Während die Aufklärung läuft, werden die russischen Raketenangriffe auf die Ukraine international scharf verurteilt. Russlands Präsident Putin ist zuletzt noch stärker unter Druck geraten, denn ukrainische Soldaten haben die russische Armee aus der Großstadt Cherson vertrieben. Die Ukrainer jubeln dort, Präsident Selenskij spricht vom Anfang des Endes dieses Krieges. Allerdings schwächen die massiven russischen Raketenangriffe die ukrainische Energie- und Wasserversorgung. Wie geht es jetzt weiter an der Front, aber auch in der internationalen Diplomatie? Wir fragen: Nach Cherson: Wird der Krieg jetzt noch brutaler?
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Lateinamerika nähert sich an Russland und China. Vereinbarungen über die Lieferung und Produktion von Impfstoffen, Investitionen in die Infrastruktur und die Erforschung neuer Energien, werden abgeschlossen. Argentinien und Brasilien sind mit ihren Einladungen an den Kreml führend, während sich im Hintergrund der Konflikt mit der Ukraine abspielt. Handelt es sich nur um Handelsbeziehungen oder um eine Achse gegen die Vereinigten Staaten und Europa?
Dieser Vortrag ist auf: Spanisch
Der Botschafter a.D. Rüdiger Lüdeking, die politische Analystin Alexandra Sitenko und der Brigadegeneral a.D. Helmut Ganser diskutieren darüber, wie die europäische Sicherheitsarchitektur in den nächsten Jahren aussehen kann. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Ringvorlesung "Zeitenwende in der Sicherheitspolitik" in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung statt.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Der SPIEGEL hat Expertinnen und Experten gefragt, wie sie die Gefahren des
heutigen Konflikts im Vergleich zu 1962 in fünf Aspekten einschätzen, welche
Parallelen und Unterschiede sie sehen:
Claudia Major leitet die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung
Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.
Der Historiker und Amerikanist Bernd Greiner hat mehrere Bücher zur
Kubakrise verfasst.
Die freiberufliche politische Analystin Alexandra Sitenko forscht zu den
Beziehungen zwischen Russland und Lateinamerika.
Bert Hoffmann ist Kuba-Experte beim German Institute for Global and Area
Studies (GIGA) in Hamburg.