Themenschwerpunkt: Moderation, Beteiligung
Webseite/Blog: www.argo-team.de
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Spanisch
Stadt: Berlin
Land: Deutschland
Themen: demokratieentwicklung, moderation, partizipation, beteiligungsprozesse, dialogmethoden, kinder-und jugendbeteiligung, gemeinwesenentwicklung, großgruppenmoderation, zukunftskonferenzen, erfolgskriterien für beteiligungsprozessse
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Vortragsthemen: Methoden der Beteiligung, Haltung der Moderaton, Partizipation, Erfolgskriterien für Beteiligungsprozesse
Neueste Veröffentlichung: Nauditt, Wermerskirch: Radikal beteiligen. 30 Erfolgskriterien und Gedanken zur Vertiefung Demokratischen Handelns. EHP Verlag 2018
Diplom in Politikwissenschaften mit den Schwerpunkten Außerschulische Politische Erwachsenenbildung, Konfliktforschung (FU-Berlin und Universität Bonn), Kulturmanagerin (IQ-Consult, Berlin), Friedensfachkraft
Methodische Fortbildungen: World Work bei Max Schupbach, Planning for Real bei Tony Gibson, Zertifikat in Changemanagement, Organisations- und Personalentwicklung der Deutschen Universität für Weiterbildung, Don´t just do something, stand there! bei Sandra Janoff und Marvin Weisbord, Genuine Contact bei Birgitt Williams, Systemisches Konsensieren bei Systemisches Konsensieren Berlin, Dynamic Facilitation bei Matthias zur Bonsen
Vorträge / Referenzen:
Neuerscheinung: radikal beteiligen. 30 Erfolskriterien und Gedanken zur Vertiefung demokratischen Handelns.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Zukunftswerkstatt zur Kinder- und Jugendbeteiligung der Jugendinitiative der Stadt Schorndorf im Auftrag der Stadt Schorndorf im Januar 2020
Zur 6. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie des Landkreis Elbe-Elster war Kristina Nauditt eingeladen einen interaktiven Input zu Möglichkeiten der Kinder- und Jugendbeteiligung unter dem Titel: „Was kann getan werden, um Jugend an politischen Prozessen zu beteiligen?“ durchzuführen.