Themenschwerpunkt: Soziale Bewegungen & Klima
Webseiten/Blogs: https://www.sarafromm.de/ , https://www.loewenzahn.at/produkt/8805/zuversicht-jetzt/ , https://www.instagram.com/sara_fromm_/
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Stadt: Freiburg im Breisgau
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Themen: degrowth, postwachstum, kampagnen, social movements, soziale bewegungen, ziviler ungehorsam, feminismus, klimagerechtigkeit, climate justice, sozial-ökologische transformation, gewaltfreie aktion
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Sara Fromm (sie / mensch) ist Nachhaltigkeitswissenschaftlerin (M.Sc. Environmental Studies und Sustainability Sciene) und engagiert sich seit mehreren Jahren in der Klimagerechtigsbewegung.
Als freie Referentin, Workshopleiterin und Autorin arbeitet sie seit einigen Jahren zu Themen wie Klimagerechtigkeit, sozial-ökologische Transformation, Degrowth/Postwachstum, sozialen Bewegungen sowie Gender.
Hauptberuflich ist Sara seit 2023 Aktionskoordinatorin und Campaignerin beim internationalen Netzwerk "Stay Grounded" und unterstützt Menschen und Gruppen dabei, ihren Protest gegen die Flugindustrie auf die Straße und in die Institutionen zu bringen.
Im Oktober 2024 ist ihr erstes Buch im Löwenzahn-Verlag erschienen. In "Zuversicht jetzt - den Krisen der Welt mutig begegnen" ermutigt sie Leser*innen zum gemeinschaftlichen Handeln in sozialen Bewegungen und gibt ihnen Strategien an die Hand.
Sara war lange Mitglied bei der akademischen Vereinigung "Research & Degrowth" und forschte zum Potential der Degrowthbewegung als "Motor des Wandels" für eine sozial-ökologische Transformation am Beispiel Barcelonas.
Vorträge / Referenzen:
Klimakrise, Rechtsruck,.. Wenn eine Krise die nächste jagt, bleibt gefühlt nur noch eins: Verunsicherung. Aber was, wenn wir stattdessen den Weg der Selbstermächtigung einschlagen? In meinem Buch zeige ich, wie wir ins Handeln kommen und uns dadurch Zuversicht zurückholen können. In meinem Buch mache ich anhand von persönlichen Erfahrungen, strategischen Analysen und (historischen) Beispielen, wie Protest und Engagement für Klimagerechtigkeit aussehen können, Mut. Denn wenn wir nichts ändern, ändert sich nichts.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Am Samstag, 27.03.2021 lud die Werkstatt für Gewaltfreie Aktion alle Interessierten und Vereinsmitglieder zu unserem Jahrestreffen ein. Der Vortrag stellte die Grundlage für die anschließende gemeinsame Diskussion zum Thema "Degrowth/Postwachstum - Alternative zum zerstörerischen und gewaltvollen derzeitigen Wirtschaftssystem".
Der Kampf um Ressourcen wie Bodenschätze und Land ist aktuell die zweithäufigste Ursache für Konflikte. Die Klimakrise verschärft solche Konflikte bereits jetzt. Unser westliches Wirtschaftssystem ist dabei, seine eigene, ökologische Lebensgrundlage zu zerstören. "Degrowth" oder "Postwachstum" ist ein Gegenkonzept dazu. Durch ein Zurückfahren von umweltzerstörender Produktion und immer mehr Konsum in den reichen Ländern der Welt soll eine Wachstumswende zugunsten eines guten Lebens für alle erreicht werden. Warum und wie genau Degrowth dabei besonders auch für die Friedens- und Klimagerechtigkeitsbewegung eine kollektive Vision sein kann - dazu sollen Impulse gegeben werden.
Einleitende Worte von Dietrich Becker-Hinrichs (Vorstandsvorsitzender), Vortrag von Sara Fromm (Hauptamtliche der Werkstatt sowie Mitglied bei „Research & Degrowth), Moderation durch Ulrich Wohland (Vorstandsmitglied und freier Mitarbeiter).
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
The panel discusses recent mobilizations for democracy and socio-ecological justice, their strategies, ideas, challenges, and connections. We hear about different perspectives – in particular, the climate justice and degrowth movements in Europe, the anticapitalist and feminist mobilization in Chile, and the Arab Spring and women’s uprising in Sudan – and explore the possible alliances in these struggles.
(Intervention: Minute 28:00 to 42:00, discussion: 1:11:00 to 1:57:00)