avatar

Dr. Eva-Maria Heinze

Philosophin & Kunsthistorikerin


Themenschwerpunkt: Ethik Umwelt Dialog Kunst

Webseite/Blog: https://www.linkedin.com/in/dr-eva-maria-heinze-064ab31b3/

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Mainz, Berlin

Bundesland: Rheinland-Pfalz

Land: Deutschland

Themen: kunstgeschichte, ethik, narratologie, ökologie, nachhaltigkeit im bildungsbereich, philosophie und kunst, dialogik

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Biografie:

Freie Autorin und Dozentin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich
Praktische Philosophie der Universität Mainz
Promotion in Philosophie zum Thema „Schönheit des Alltäglichen. Zur Ethik des täglichen Umgangs bei Albert Schweitzer, Martin Buber und Adalbert Stifter“
Studium der Philosophie und Kunstgeschichte

Vorträge / Referenzen:

Moderation der Podiumsdiskussion: „Das wird man ja wohl noch angucken dürfen!?” – Kunst und Künstler*innen im Kreuzfeuer der Kritik.

Moderation der Podiumsdiskussion im Rahmen des 50. OPEN OHR-Festivals in Mainz im Mai 2024.

Der Kulturbetrieb ist ein Konfliktherd, das zeigte exemplarisch 2022 die documenta fifteen mit dem dortigen Antisemitismus-Skandal, aber auch die 2017 aufgekommene MeToo-Debatte, die scheinbar jetzt erst richtig Fahrt aufnimmt, indem sie gerade in diesen Tagen im Mai 2024 die Filmfestspiele in Cannes aufwühlt oder natürlich die Skandale um Einzelpersonen wie die Sänger Xavier Naidoo, Michael Wendler oder Til Lindemann, die während der Corona-Pandemie ihre Reichweite nutzten, um demokratiefeindliche Ideen zu verbreiten. Neben dem problematischen Verhalten dieser aktuellen Beispiele wie auch das des Filmproduzenten Harvey Weinstein, fallen auch die Werke längst verstorbener Personen wie etwa die des Komponisten Richard Wagner unter das Thema. Es geht allerdings weniger um eine Polarisierung, als um Aufklärung und das Aufzeigen unterschiedlicher Perspektiven. Die Grundfrage lautet: Können wir ihre Werke weiterhin unkritisch genießen, wenn die Kunstschaffenden selbst durch fragwürdige Ansichten oder gar Taten auffallen? Um diese und weitere wichtige Fragen rund um diesen Themenkomplex zu diskutieren, haben wir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen eingeladen.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Impulsvortrag: „Du hinterlässt eine Spur. Nachhaltigkeit aus der Perspektive Praktischer Philosophie“

Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung „gewerk in the garden“, Thema „Nachhaltigkeit in Ausstellungen“, Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Vortrag: „Leben in Geschichten. Zur Narrativität von Leben und Selbst“

Vortrag im Rahmen des Workshops „Po/Et(h)ik“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Vortrag: „Dialogische Philosophie: Du (b)ist die erste Person“

Vortrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Gesprächsabend/Interview: Martin Buber

Gespräch mit dem Philosophen Stefan Brotbeck über Martin Buber im Rahmen eines Buber-Abends im Philosophicum Basel

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch