Katja Hintze M.A. phil.

Vorstandsvorsitzende Stiftung Bildung, Gründerin


Themenschwerpunkt: Bildung, Engagement, Führung

Twittername: @KatjaHintze

Webseiten/Blogs: www.cooperationart.com , www.stiftungbildung.org

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Berlin

Bundesland: Berlin

Land: Deutschland

Themen: führung, gründerin, engagement, bildung, kooperation

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Biografie:

Katja Hintze M.A. phil. ist Bildungsaktivistin- und lobbyistin, Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung, der Spendenorganisation, die dem zivilgesellschaftlichen Bildungsengagement bundesweit eine Stimme gibt, sich für Partizipation und Vielfalt in der Bildung einsetzt und insbesondere die engagierten Schüler*innen, Eltern in Kindergärten und Schulen, pädagogischen Fachkräfte sowie Kita- und Schulfördervereine bundesweit stärkt.
Sie hat Philosophie, Kunst, Diversity-Studies, Kommunikationswissenschaften, Publizistik und Wirtschaftsethik studiert und arbeitete als Kooperationsmanagerin in der freien Wirtschaft.
In der Nationalen Plattform „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vertritt sie innerhalb des Fachforums Schule die Stimme des zivilgesellschaftlichen Bildungsengagements und setzt sich für mehr Kinder- und Jugendbeteiligung ein. Die Nationale Plattform BNE ist Teil der UN-Agenda 2030, die mit Hilfe der Sustainable Development Goals (SDGs) Menschen weltweit dazu befähigen will, sich und die Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeit zu verändern.

Darüber hinaus gibt Katja Hintze Kooperationsworkshops und -trainings und sie berät Multiplikatoren*innen aus der Wirtschaft und dem Non-Profit Bereich.

Vorträge / Referenzen:

Kooperationen und die Intention zum Wir. Ansätze einer kooperativ-intentionalen Handlungstheorie Kooperationen und die Intention zum Wir. Ansätze einer kooperativ-intentionalen Handlungstheorie

Wie agieren Menschen gemeinsam? Ist gemeinsames Handeln, wie immer jeweils gestaltet, bereits ein kooperierendes Handeln oder eine Kooperation? Dass gemeinsames Handeln nicht gleich Kooperation sein muss, werde ich diskutieren. Darüber hinaus widme ich mich der Fragestellung nach dem Handeln in Kooperationen. Wann ist ein Handeln kooperativ? Braucht kooperatives Handeln ein Gegenüber, welches ebenfalls kooperativ agiert? Warum ist der Mensch manchmal kooperativ oder vielleicht nur bedingt kooperativ oder gar nicht kooperativ? Gibt es verschiedene Handlungs- oder Intentionstypen in Kooperationen?
https://www.maecenata.eu/2013/09/15/kooperationen-und-die-intention-zum-wir-ansaetze-einer-kooperativ-intentionalen-handlungstheorie/

Podium: Eröffnung Deutscher Engagementtag

Eröffungspodium mit Familienministerin Lisa Paus

Engagement Fachkongress: politische Diskussion

Die Podiumsdiskussionen boten den Raum für Austausch über Instrumente einer nachhaltigen Förderung der Zivilgesellschaft, wie etwa der im Koalitionsvertrag angekündigten Nationalen Engagementstrategie und dem Demokratiefördergesetz, und über Werte, die es in einer vielfältigen Gesellschaft braucht, um in gemeinsames Handeln zu kommen. Analog und digital angebotene Workshops nahmen Pat*innenschaften und Mentorship als konkrete Instrumente in den Blick, um Beiträge zur Bewältigung der aktuellen großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten und ein solidarisches Miteinander zu stärken.

Kooperationsseminare

Seminare von CooperationArt - immer ein kooperatives Zusammenspiel

Kooperationstraining
Teambuilding-Seminare
Visionstrainings
Empowerment-Seminare
Trainings zur Durchführung von Mentoring-Programmen
Kreativseminare
Einzel- und Gruppencoachings
Sprach- und Texttrainings für diversity-sensible Sprache, d.h. Vielfalt berücksichtigende Texte
Erzählseminare

Deutschlandfunk: Interview Campus und Karriere

Aktuell schneiden Viertklässler:innen schlechter ab als vor fünf Jahren. "Wir müssen in Deutschland lernen, mehr für Bildung auszugeben", sagt Katja Hintze, Vorsitzende Stiftung Bildung. Und wir sollten Kinder und Jugendliche mehr beteiligen.

WDR-Interview: Faire Bildung

Faire Bildung: "In frühkindliche Erziehung investieren"
DR 5 Morgenecho - Interview. 18.10.2022. 06:27 Min. Verfügbar bis 18.10.2023. WDR 5.
Aktuell schneiden Viertklässler:innen schlechter ab als vor fünf Jahren. "Wir müssen in Deutschland lernen, mehr für Bildung auszugeben", sagt Katja Hintze, Vorsitzende Stiftung Bildung. Und wir sollten Kinder und Jugendliche mehr beteiligen.