Themenschwerpunkt: Osteuropa, pol. Partizipation
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Polnisch, Tschechisch, Ukrainisch
Stadt: Göttingen und Dortmund
Land: Deutschland
Themen: osteuropa, populismus, migration, ukraine, parteien, polen, deutsch-polnische beziehungen, transformationsforschung, demokratie & repräsentation, arbeitsmigration, migrationsgesellschaft, politik mit zuwanderungserfahrung, tschechien, ungarn, europäisierung, polarisierung
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Meine Forschung und Wissenschaftsvermittlung widmet sich der politischen Kultur Ostmitteleuropas.
Mir liegt die Gestaltung einer inklusiven Einwanderungsgesellschaft am Herzen – durch fundierte Analysen und aktives gesellschaftliches Engagement.
Ich freue mich auf Ihre Anfragen!
Klaudia Hanisch arbeitet als Beraterin für Arbeits- und Sozialrecht in den Sprachen Polnisch und Tschechisch beim Beratungsnetzwerk Faire Mobilität des DGB. Zudem ist sie als freie Referentin in der politischen Erwachsenenbildung bei ver.di GPB und als Lehrbeauftragte im Fach Politikwissenschaften an der Universität Göttingen tätig.
Die gebürtige Polin studierte die Fächerkombination Politikwissenschaft, Europarecht und Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Göttingen und Prag. Ihre berufliche Laufbahn führte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Göttinger Institut für Demokratieforschung, als lokale parlamentarische Assistentin ins Europäische Parlament und als wissenschaftliche Mitarbeterin und Projektkoordinatorin an das Deutsche Polen-Institut. sie ist zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (Certified Project Management Associate / IPMA Level D) und promoviert zur Wahrnehmung politischer Polarisierung durch polnische Deutungseliten.
In der politischen Erwachsenenbildung bringt sie über zehn Jahre Erfahrung zur politischen Kultur Ostmitteleuropas und der Ukraine ein. Ihr Engagement für politische Teilhabe und faire Arbeitsbedingungen von Menschen mit internationaler Geschichte zeigt sich in ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirates im Landkreis Göttingen sowie als stellvertretende Landesvorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Niedersachsen.
Profil bei LinkedIn:
https://de.linkedin.com/in/klaudia-hanisch-b93077248
Vorträge / Referenzen:
Diskussion mit Birgit Sterr, Ortsbürgermeisterin in Grone, Michael Lühmann und dem Autor der Lesung Antonio Umberto Riccò.
Veranstalter: Michael Lühmann, MdL und Nachbarschaftszentrum Grone
22.11.2024, Göttingen
gemeinsam mit Heiko Bolldorf
Veranstalter: Bildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in Niedersachsen e.V.
28.-30.10.2024, ver.di BIZ Walsrode
mit Vortrag von Dr. Ina Alber-Armenat
Veranstalterin: Deutsch-Polnische Gesellschaft Göttingen
24.09.2024, Göttingen
mit Vortrag zur Frauenbewegung, reproduktiven Rechten und Antifeminismus in Polen
gemeinsam mit Karin Luttmann
Veranstalter: ver.di Bildungszentrum Mosbach
29.07.-2.08.2024, Mosbach
Veranstalterin: LAG Migration, B90/DIE GRÜNEN Niedersachsen
21.06.2024, ViKo
Veranstalter: Arbeitskreises Olkusz
6.06.2024 in Schwalbach am Taunus
im Rahmen der Europawochen 2024
Veranstalterinnen: Europa-Union Kreisverband Mainz-Bingen, EUROPE DIRECT Ingelheim sowie Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
6.05.2024, Schloss Ardeck in Gau-Algesheim
im Rahmen des Seminars "Geeintes, gespaltenes Europa Zwanzig Jahre EU-Osterweiterung "
Europäische Akademie Schleswig-Hollstein
27.04.2024, Senkelmark
Dr. Piotr Andrzejewski
Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Göttingen
Göttingen, 22.03.2024
im Rahmen des 6. Kongresses der Polenforschung, TU Dresden und Deutsches-Polen-Institut Darmstadt
14.-17.03.2024 in Dresden
mit Dr. Krzysztof Garczewski und Lukasz Galkowski
Moderation: Prof. Dr. Jan Kusber
Veranstalter: Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität. Kooperationspartnerin: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde.
Mainz, 14.11.2023
mit Dr. Sven Tode
Veranstalter: Fridtjof-Nansen-Akademie und EUROPE DIRECTs Ostalb, Ulm, Saarbrücken und Kaiserslautern
Online-Vortrag, 18.10.2023
mit Dr. Kai-Olaf Lang und Andrzej Kaluza
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Europe Direct Darmstadt
Darmstadt, 5.10.2023
im Rahmen des 6. Kongresses der Polnischen Organisationen in Deutschland
mit Dr. Kamila Schöll-Mazurek, Dr. Andreas Hollstein, Anna Klimaszewska-Golan, Jana Michael
Veranstalter: Polregio e.V.
Bonn, 30.09.2023
im Rahmen der Tagung: Zuwanderung aus Südosteuropa. Eine Erfolgsgeschichte?
mit
Stephanie Sperling, Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (BEMA)
Justyna Oblacewicz, DGB, Faire Mobilität, Berlin
Johanna Smith, Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbH, Dortmund
Veranstalter: Evangelische Akademie Loccum
Rehberg-Loccum, 12.09.2023
mit Heiko Bolldorf
Veranstalter: ver.di Bildungszentrum Mosbach
31.07.-4.08.2023, Mosbach
Themenschwerpunkt des 4. Göttinger-Thorner Seminars:
Polen-Deutschland-Europa. Europa und Europäische Union aus deutscher und polnischer Sicht
Toruń, 2.-4.06.2023
Mit Andrzej Kaluza, Dr. Matthias Kneip und Prof. Dr. Peter Oliver Loew.
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Darmstadt, 31.05.2023
im Rahmen der Konferenz: Verbraucherschutz und Migration –
Mittel- und osteuropäische Perspektive
Veranstalter: Verbraucherzentrale Brandenburg
Frankfurt/Oder, 23.05.2023
Veranstalter: Haus der Kulturen Göttingen
24.02.2023, Göttingen
mit Heiko Bolldorf
Veranstalter: ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen
14.-16.12.2022 und 01.-03.02.2023, ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode
mit Input von Dr. Yuliya Bidenko
im Rahmes des Bachelor-Seminars "Pfade der Systemtransformation. Politische Eliten, Konfliktlinien und Populismus in Polen und der Ukraine", Dozentin: Klaudia Hanisch, Georg-August-Universität Göttingen
14.01.2023
gemeinsam mit Nataliya Pryhornytska
im Rahmen des ifa Mentoring-Programmes "Mind the Gap".
Berlin, 10.12.2022
im Rahmen von "Antirassismuskonferenz. Für eine rassismuskritische, chancengerechte und vielfältige Gesellschaft" organisiert von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Niedersachsen
Hannover, 9.07.2022
Podiumsteilnehmer:innen: Dr. Marta Pachocka (Höhere Handelsschule in Warschau
[SGH] / Zentrum der Migrationsforschung der Universität
Warschau) und Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel (Zentrum für Globale
Migrationsstudien, Georg-August-Universität Göttingen)
im Rahmen des 3. Göttinger-Thorner Seminars organisiert von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Göttingen in Kooperation mit der Polnisch-Deutschen Gesellschaft Thorn.
Göttingen, 4.06.2022
Veranstalter: ver.di Hamburg
Hamburg, 27.04.2022
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus
Moderiert wird die Veranstaltung durch Anna Merkel (DuViS) und Andreas Michelbrink (ver.di GPB).
Veranstalter: Demokratie und Vielfalt in Sachsen (DuViS) und ver.di. GPB.
Online, 21.03.2022
Mit Robin Wagener, MdB
Veranstalter: ver.di GPB
Online-Veranstaltung, 9.03.2022
im Rahmen der Tagung "Das Europa der Zukunft -
Mehr als Geographie?"
Veranstalter: Sonnenberg-Kreis – Gesellschaft zur Förderung internationaler Zusammenarbeit e.V.
Online, 30.12.2021
Veranstalter: Haus der Kulturen
Göttingen, 16.11.2021
Im Rahmen der Tagung "Grenzwertige Politik – Warum Mauern fallen, in Vergessenheit
geraten oder neu entstehen"
Veranstalter: Sonnenberg-Kreis – Gesellschaft zur Förderung internationaler Zusammenarbeit e.V.
Sankt Andreasberg, 18.08.2021
10th World Congress des International Council for Central and East European Studies (ICCEES)
Concordia University
Montréal, 5.08.2021
Im Rahmen der Tagung: "Fake News, Mythenbildung, Verschwörungstheorien II
Stammtischschnack und Global Player, in aller Munde
und grenzenlos verbreitet?!"
Veranstalter: Sonnenberg-Kreis – Gesellschaft zur Förderung internationaler Zusammenarbeit e.V.
Online-Vortrag, 13.05.2021
Co-Teamerinnen: Steffi Blandow-Wechsung und Maxi Schneider
Veranstalter: Aufstehen gegen Rassismus
Online, 25.04.2021
Mod.: Astrid Séville (Akademische Rätin für Politische Theorie), auf Deutsch, Eintritt frei
Veranstalter: Münchner Kammerspiele
München, 16.02.2019