Themenschwerpunkt: Kulturpolitik, Landespolitik
Webseite/Blog: http://fatimacaliskan.de
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Berlin
Land: Deutschland
Themen: theater, kultur, kunst, kulturpolitik, freie szene, landespolitik, förderprogramme, förderpolitik
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin Künstlerin, Moderatorin und Autorin mit Schwerpunkt auf Kulturpolitik in Deutschland, Freie Darstellende Künste, Theater, Literatur, Förderpolitik. Tätig u.a. als Projektleitung beim LAFT Berlin, Mitgründerin und -herausgeberin der Zeitschrift YallahSalon, Mitglied im Rat für die Künste Berlin, Jurytätigkeiten u.a. beim Fonds Darstellende Künste.
Ich bin Moderatorin, Kuratorin und Autorin mit Schwerpunkt auf Kulturpolitik in Deutschland, Freie Darstellende Künste, Theater, Literatur und Förderpolitik. Daneben bin ich auch immer wieder tätig als Referentin zu den Themen kulturpolitische Transformationsprozesse, strukturelle Weiterentwicklung in der deutschen Förderlandschaft (sowohl regional als auch bundesweit) und Entwicklungsstrategien für Personal und Publikum in Kulturinstitutionen.
Geboren am Rande des Ruhrgebiets studierte ich an der Ruhr-Universität Bochum verschiedene Disziplinen der Geisteswissenschaften und machte meinen Masterabschluss in Kulturanthropologie und Science and Technology Studies.
Seit 2018 bin ich im Vorstand von FUMA Fachstelle Fachstelle für Gender und Diversität in NRW. Überzeugt von der solidarischen Wirkkraft kollektiver Wissensvermittlung beriet ich von 2019 bis 2021 Förderprojekte im Auftrag des Förderfonds Interkultur Ruhr. Von 2020 bis 2022 co-leitete ich die Beratungsstelle des Performing Arts Programm Berlin des LAFT Berlin und unterstütze mit Beratungsangeboten Künstler*innen und Kulturakteur*innen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und Professionalisierung. Als Co-Redakteurin und Co-Projektleitung war ich von 2021-2023 beim Modellprojekt FAIRSTAGE beteiligt und entwickelte unter Beteiligung von Berliner Politik, Verwaltung, Theaterleitungen und Interessenvertretungen einen Maßnahmenkatalog für diskriminierungsfreie und gute Arbeitsbedingungen an Berliner Bühnen. In 2022 wurde ich als stellvertretende Sprecherin den Rat für die Künste Berlin gewählt und bin seit 2021 Teil des Kuratoriums des Fonds Darstellende Künste.
Vorträge / Referenzen:
Impulsvortrag zum Thema "Intersektionale Praxis in der Führungsebene" anlässlich der Fachtagung "Frauen in Führung" des Deutschen Kulturrates am 27. Juni 2022 in Berlin. Mehr Informationen https://frauen-in-kultur-und-medien.de/impressionen-der-fachtagung-frauen-in-fuehrung/
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation des Podiumsgesprächs anlässlich der 8. Kulturpolitische Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema "Kultur für alle? Wer macht Kultur für wen - Perspektiven kultureller und sozialer Teilhabe" am 28. und 29. April 2022 in Berlin. Mit Dr. Carsten Brosda, Lars Klingbeil, Anastasiia Kosodii, Solange Lingnau und Dennenesch Zoudè. Das Programm ist hier zu finden https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/kultur-und-politik/8-kulturpolitische-jahrestagung
"Regeln haben die Funktion Chaos zu vermeiden oder es zumindest unter Kontrolle zu halten. Aber will die Kunst kontrolliert sein und kontrollieren? Oder ist das Bild der chaotischen Kunst in von Katastrophen geschüttelten Zeiten ein dringend zu Befragendes? Es ist an der Zeit die Gretchenfrage zu stellen – wozu das alles?
Panel mit Rabea Grand (Koordination künstl. Programm Gessnerallee), Steffen Klewar (Programmleitung Fonds DaKu) und Peggy Mädler (Autorin/Dramaturgin)
Moderation: Fatima Çalışkan (Künstlerin, Kuratorin, Beraterin)"
"NEW NOW ist das neue Festival für Digitale Künste in Europa. Für die erste Ausgabe vom 27. August bis 03. Oktober 2021 wurde das UNESCO-Welterbe Zollverein erstmalig zum temporären Zentrum einer neuen Produktionskultur. Das Wahrzeichen des Ruhrgebiets verwandelte sich in eine "Living Sculpture" für Digitale Künste: Wegweisende zeitgenössische Künstler:innen setzten sich mit drängenden Themen unserer Zeit auseinander und entwickelten vor Ort neue Arbeiten. In spektakulärer Industriearchitektur erlebten Teilnehmer:innen Kunst in Entstehung."
"In dem Gespräch erörtert die Kulturmacherin Tessa Hartig von AfroPolitan Berlin mit der freien Kuratorin Fatima Çalışkan und Christian Römer von der Böll Stiftung aktuelle Macht- und Diversitätsfragen mit Blick auf die Theaterlandschaft.
Teil der Gesprächsreihe WORAUF WARTEN WIR? zur Situation der darstellenden Künste in der Pandemie im Rahmen des Theatertreffens und Performing Arts Festivals Berlin 2021"
"Die kulturpolitischen Sprecher*innen aus der Berliner Politik reflektieren die zehn Kurzvorträge aus der kulturpolitische Bestandsaufnahme „SEID IHR OKAY!?“.
Ein Jahr vor der nächsten Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus gilt es grundsätzliche Fragen zu stellen: Welche Gesellschaft wird durch die gegenwärtigen Förderinstrumente im Bereich Kultur geformt? In welche Richtung soll die Förderung gehen? So viel hat sich so stark verändert. Daher fragen wir beständig: welche Visionen und Szenarien sind nun vorstellbar?
Mit: Frank Jahnke (Kulturpolitischer Sprecher der SPD Fraktion), Dr. Robbin Juhnke (Kulturpolitischer Sprecher der CDU Fraktion), Regina Kittler (Kulturpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke), Florian Kluckert (Kulturpolitischer Sprecher der FDP Fraktion), Daniel Wesener (Kulturpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen).
Moderation: Wibke Behrens (Kulturpolitische Gesellschaft, Vorstand, Sprecherin Berlin und Institute for Cultural Governance, Mitbegründerin), Fatima Çalışkan (Performing Arts Programm Berlin).
In Kooperation mit: Bundesverband Freie Darstellende Künste, Kulturpolitische Gesellschaft, Dachverband Tanz, Fonds Darstellende Künste."
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
"Am 11. Oktober 2019 fand im Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen zum neunten Mal die Westfälische Kulturkonferenz statt. Über 400 Künstler und Kulturschaffende, Kulturanbieterinnen, Vereine und Verbände, Förderer und Partnerinnen von Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe setzten sich mit dem Thema einer Kultur der Praxis, des “Selbermachens” auseinander. Die Teilnehmenden diskutierten über die Folgen neuer Formen von Kulturproduktion und Kommunikation, zum Beispiel die sich ändernden Rollen und damit verbundene Anforderungen an Kunst- und Kulturschaffende, an das Publikum und die Fördergeber."
Moderation des Szenarios mit Olaf Kröck, Intendant der Ruhrfestspiele Recklinghausen und Bernd Stoverink, Stellvertretender Vorsitzender des Stadttheaters Bocholt e.V.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
"Am 11. Juli 2019 lud die Zukunftsakademie NRW Diversitätsbeauftragte zum Austausch ein.
Ziele: Öffnungsprozesse in Kultureinrichtungen in NRW diskutieren, sich gegenseitig beraten und gemeinsame Ziele für die Kulturpolitik formulieren.
Aber was machen Diversitätsbeauftragte überhaupt – und was sind ihre Tipps und Erfahrungen?"