Themenschwerpunkt: Kuration und Moderation
Webseiten/Blogs: https://ato.vision/crew/francesca-audretsch , https://guestbook-magazine.eu/author/Francesca-Romana-Audretsch/
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Italienisch
Land: Deutschland
Themen: feministischer aktivismus, wissenschaftskommunikation, kollektives wissen, care-arbeit, feministische und queere utopien, kunst und politik, kunst gestaltet gesellschaft, care-ökonomie, nachhaltigkeit und kunst, klimawandel
Ich biete: Moderation, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Ich studiere Szenografie und Kunstwissenschaften als Diplomstudiengang an der HfG Karlsruhe und bin gebürtige Rheinländerin. Mein Medium ist Sprache. Ich schreibe lyrische ode wissenschaftliche Texte über Feminismen oder Diskriminierungskritik innerhalb verschiedenster Gesellschaftsstrukturen. Seit 2017 habe ich Live-Stunden in einem mit gegründeten Campusradio moderiert. Meine Gäste waren Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen, Local-Farmer und Museumsdirektor:innen sowie die unkonventionelle Kultur Schaffende, die unterschiedlichste nachhaltige, kollektive, inklusive Projekte und Räume innerhalb Karlsruhe's initiierten. Als Teil der »Critical Zones Forschungsgruppe« von Bruno Latour (am ZKM/HfG) entstand ein Podcast mit einer Folge namens »Das Dünne Eis der Zivilisation«
Vorträge / Referenzen:
»The Thin Skin of Civilization« – a title chosen in reference to the exhibition catalogue title »The Thin Ice of Civilization« of the Alexander Kluge exhibition of the Württembergischer Kunstverein in Stuttgart in May 2020. A time when we humans were slowly discovering that a new companion, for an uncertain time, had joined our everyday lives: the SARS-CoV-2 virus.
Since then, various art institutions have increasingly been negotiating whether exhibition spaces can function as potential spaces for the deconstruction, transformation and shifting of hegemonic knowledge formations. The habitability of our earth is a question that has been necessary not only since the beginning of the corona pandemic, but also since the beginning of industrialisation and the resulting global warming. How far must the ground under our feet melt to show responsibility and act in accordance with it? In a supposedly technical-innovative and scientifically advanced society, it seems to be normal to live in 'harmony with nature and culture' parallel to genocides and wars on a daily basis. We cannot continue to narrow humanity down to a privileged group, because the critical zone – our so called home – is not only inhabited by us humans, but also by non-human beings. The habitability of the critical zone demands a community of all companions existing in equal measure in our living environments. But how do we learn to bear encounters with living beings of all kinds with care?
Christina Gruber dedicated her time and energy to 'the giants' among these companion species: the socalled »Water Bodies«. In Christina Gruber's artistic practice, this does not only mean water bodies like rivers, but also all organisms and creatures living in them, such as water fleas or primeval fish like sturgeons. The fact that all rivers flow into the sea is so fascinating for Christina Gruber that she scientifically researches exactly these boundless relationships and their cycles and by always taking care of them. In this podcast we travel together with the artist across the uninhabited swamps of the Mississippi and the diverse neighborhood of the Danube waters.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
"Mensch sein ist ein rhythmischer Strudel aus Routine, Verantwortung, Leidenschaft und Resilienz, den es immer wieder aufs Neue zu durchschauen gilt – insbesondere während einer andauernden Pandemie im vermeintlich modernen 21. Jahrhundert."
Guestbook Magazine ist ein kollaborativ erarbeitetes Online-Magazin, das den Menschen, seine Gedanken, Taten, Emotionen und Geschichten in den Mittelpunkt stellt. Das Magazin ist Kommunikationskanal und Plattform zugleich und dient zum Austausch und zur Präsentation kreativer Ideen.
Wir glauben nicht nur daran, dass das Ergebnis einer Aufgabe besser wird, wenn verschiedene Menschen mit unterschiedlichem Background daran arbeiten. Sondern auch daran, dass die Welt eine bessere ist, wenn sich Menschen gegenseitig inspirieren, unterstützen und gemeinsam an der Realisierung arbeiten.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Dorothee Schabert der GEDOK in Karlsruhe. Verortet ist dieses Forum für Künstlerinnen und Künstler im Herzen der Stadt Karlsruhe und das seit 90 Jahren. Auf vielseitiger künstlerischer Weise untersuchen die Mitglieder sozialwissenschaftliche Phänomene. Das Forum versteht Kunst als eine Gesprächskultur, denn Kunst spricht Verstand und Emotion gleichermaßen an.
Wie man seine Sinne und Emotionen zum Thema Klimaschutz schärfen kann, erfahrt ihr morgen um 10 Uhr auf UKW 104.8.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Navigieren, Googlen, Fotografieren, Facetimen… Das alles können wir mit nur einem Gerät machen! Smartphones sind mittlerweile eine Selbstverständlichkeit und nicht mehr aus unserer Hosentasche wegzudenken. Aber so schnell man sich an seinen liebsten Wegbegleiter gewöhnt hat, so schnelllebig ist es auch. Wir kaufen uns in regelmäßigen Abständen neue Geräte und denken zuerst daran, noch schneller und besser vernetzt zu sein, aber nicht, welche Ressourcenverschwendung dahinter steckt.
Unsere Moderatorin Francesca wird mit ihrem Studiogast Prof. Dr. Heike Weber vom Institut für Technikzukünfte über unser Popularisierung von Technik und unserem Konsumverhalten sprechen.
Am Mittwoch um 10 Uhr auf UKW 104.8 oder www.jungerkulturkanal.de.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
In unserer Live-Stunde sind Katharina und Johannes von Fridays for Future Deutschland zu Besuch. FFF hat am 20. September bundesweit zum Streik aufgerufen, denn diesen Freitag entscheidet die Bundesregierung über ihre nächsten Schritte in der Klimapolitik. Mit dem Streik am Freitag beginnt auch die Aktionswoche von FFF mit vielen spannenden Events und Workshops. Unter dem Motto #AlleFuersKlima wird Moderatorin Francesca zusammen mit ihren Studiogästen die Highlights der Aktionswoche besprechen und in die konkreten Forderungen des FFF-Papieres eingehen.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch