Themenschwerpunkt: Armut - Inklusion - GutesLeben
Twittername: @michaelamoser
Webseiten/Blogs: http://www.fhstp.ac.at/ueberuns/mitarbeiterinnen/moser-michaela , http://armutskonferenz.at , https://abcdesgutenlebens.wordpress.com/
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Niederländisch
Stadt: Wien
Land: Österreich
Themen: partizipation, demokratie, ethik, teilhabe, lebensqualität, arbeit, gutes leben, armut, inklusion, care
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Geb.1967 in Kufstein/A ; Studium der Theologie in Innsbruck/A, Nijmegen/NL und Southampton/UK; sowie
Public Relations in Wien;
2007 Promotion in Philosophie an der University of Wales, Lampeter/UK mit einer feministisch-
sozialethischen Arbeit zum Thema "A Good Life for All.
Feminist Ethical Reflections on Women,
Poverty, and the Possibilities of Creating a Change."
Seit 2012 Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung der Fachhochschule St. Pölten; 2003-2012 Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Dachorganisation der staatlich anerkannten
Schuldenberatungen; seit 1995 Lehraufträge an den Universitäten Innsbruck, Salzburg,
Graz, WU Wien und Winchester (UK); seit vielen Jahren in der österreichischen Armutskonferenz
und im Europäischen
Anti-Armutsnetzwerk EAPN. Zahlreiche Workshops, Vorträge, Diskussionen und Texte zu u.a. Armut, Frauenarmut,
Ungleichheit, Verteilungsfragen, Sozialpolitik, Partizipation, Gutes Leben für alle, Scheißologie vgl:http://www.bzw-weiterdenken.de/2010/08/reden-wir-mal-uber-scheise/
Co-Autorin von "Es reicht! Für alle! Wege aus der Armut", Deuticke 2010 (mit Martin Schenk); und "ABC des guten Lebens" (mit Ursula Knecht u.a.): http://www.abcdesgutenlebens.de
Vorträge / Referenzen:
Von der Covid- bis zur Klimakrise nehmen viele Entwicklungen in unserer Gesellschaft gerade Fahrt auf, extrem vieles verändert sich – weniger aber, wenn es darum geht, unsere Stimme abzugeben und auszudrücken, wie wir zu neuen Entwicklungen und alten Zuständen stehen.
Wie werden Krisen genutzt, um demokratisches Mitspracherecht zu beschneiden? Warum brauchen gute Teilhabeprozesse oft lange und wie passt das zusammen mit gewissen Typen in Machtpositionen, die eigentlich nicht mehr Menschen am Verhandlungstisch haben wollen? Woher kommt die Vorstellung, dass schnelle Entscheidungen irgendwie die besseren wären und was bleibt dabei oft auf der Strecke? Wie können im Ausnahmezustand autoritäre Phantasien durchgeboxt werden und warum ist „Schnell-Schnell“ oft nicht das richtige, wenn es um echte Teilhabe geht?
Warum eigentlich entscheiden oft so wenige über die Vielen? Welche Methoden sind vorstellbar, um auf große Gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren und sich einzubringen? Welche anderen Formen der Mitbestimmung gibt es, wie können wir gemeinsam teilhaben und Gesellschaft mitgestalten? Gibt es nicht jetzt schon mehr und genauere Abstimmungsmöglichkeiten und kollektive Entscheidungsformen und wie sehen diese genau aus? Wie können mehr Menschen mitreden und sich organisieren?
Darüber und viel mehr spricht Journalistin und Autorin Sara Hassan mit Inklusionsexpertin Michaela Moser.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Im Rahmen der Die Veranstaltungsreihe Gemeinsame Wagnisse, 2019, Belvedere 21
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Ein Kommentar für die Zeitschrift Arbeit & Wirtschaft, November 2018
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Podiumsbeitrag zu Entwicklungen in der Arbeitswelt und der Bedeutung der direkten Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrungen.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Vortrag an der Universität Salzburg, 2009
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Ein politisch-philosophisches Gespräch mit Antje Schrupp
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch