Quynh Anh Le ngoc

Konferenzdolmetscherin, Übersetzerin, Referentin, Moderation


Themenschwerpunkt: Rassismuskritische Sprache

Webseiten/Blogs: https://www.in-other-words.info , https://www.linkedin.com/in/le-ngoc-dolmetscherin/

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Spanisch

Stadt: Leipzig

Bundesland: Sachsen

Land: Deutschland

Themen: sprache und macht, alltagsrassismus, intersektionaler feminismus, rassismuskritische bildung

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Biografie:

Quynh Anh Le ngoc hat Translation (BA) und Konferenzdolmetschen (MA) in Leipzig studiert und sich akademisch sowie beruflich auf die Themen Sprache&Macht und Anti-Rassismus spezialisiert.
In ihrer Masterarbeit setzte sie sich mit rassistischer Sprache auseinander und forschte darüber, wie Dolmetscher:innen diese kritisch übertragen können. Auf Grundlage der Arbeit, veröffentliche sie 2021 einen wissenschaftlichen Artikel zum Thema rassismuskritisches Dolmetschen beim DeGruyter Verlag.
Als Konferenzdolmetscherin ist vor allem im Bereich Kultur & Politik tätig und arbeitet mit Stiftungen, NGOs, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vereinen zusammen.
2019 moderierte sie zusammen mit ihrer Kollegin Helen Fares die #unteilbar-Großdemonstration in Dresden mit mehr als 40.000 Teilnehmer:innen.

Vorträge / Referenzen:

Wissenschaftlicher Artikel - Rassismuskritisches Dolmetschen

Wissenschaftlicher Artikel, erschienen in der Fachzeitschrift Lebende Sprachen , der in Deutschland führenden Fachzeitschrift für Sprache und Sprachmittlung.

DE: Rassistische Sprache – Eine Untersuchung zu Strategien für das Simultandolmetschen vom Englischen ins Deutsche hinsichtlich ihrer Praktikabilität

EN: Racist Speech – An analysis of strategies in English-to-German simultaneous interpreting regarding their practicability

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Kurzvortrag "Diskriminierung und Sprache" für die HdBA - Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
Video Thumbnail

Anlässlich des ersten Tags zum Thema Diversität an der HdBA - Hochschule der Bundesagentur für Arbeit,
erkläre ich in diesem Kurzvortrag wie diskriminierende Sprache entsteht,
wie sie - egal ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt - verletzt.

Viel Spaß beim Zuhören.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Wie entsteht diskriminierende Sprache?
Video Thumbnail

Diskriminierende Sprache ist allgegenwärtig. Obwohl Debatten über beispielsweise rassistische oder sexistische Sprache regelmäßig angestoßen werden und Forderungen nach der Streichung oder Änderung bestimmter Wörter laut werden, gibt es immer wieder Gegenstimmen, die sich vehement wehren, ganz getreu dem Motto: „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“

Sprache und die Diskriminierung vieler Menschen hängen jedoch unmittelbar miteinander zusammen.
Im ersten Teil des Vortrags soll daher ein allgemeiner Blick auf Sprache geworfen werden. Wie funktioniert Sprache? Wie entsteht die Bedeutung von Wörtern? Wie entsteht diskriminierende Sprache? Und was haben Menschen in Machtpositionen damit zu tun?
Der zweite Teil des Vortrags richtet sich spezifisch an Menschen, die mit Sprache arbeiten: Übersetzer_innen, Dolmetscher_innen, Sprachlehrer_innen etc. Von diesen Berufsgruppen wird häufig Neutralität gefordert. Ausgehend von den Erkenntnissen aus dem ersten Teil des Vortrags, u.a., dass Sprache nicht neutral sein kann, werden Strategien vorgestellt, die angewendet werden können, um sich beim Dolmetschen, Übersetzen etc. professionell und begründet von diskriminierender Sprache zu distanzieren.
Die Grundlage dafür bildet die 2019 am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig verfasste Masterarbeit „Rassistische Sprache – Eine Untersuchung zu Strategien für das Simultandolmetschen ins Deutsche hinsichtlich ihrer Praktikabilität“

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
#unteilbar-Großdemonstration 24.08.2018
Video Thumbnail

u.a. Minute 2:36:30

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Rassismus im Osten

Interview mit ZEIT Campus