Regine Beyß

Journalistin


Themenschwerpunkt: Selbstorganisatierte Projekte

Twittername: @MaedchenimPark

Webseiten/Blogs/Soziale Medien: http://www.dasmaedchenimpark.org

Sprache/n: Deutsch

Stadt: Kassel

Land: Deutschland

Themen: journalismus, aktivismus, nachhaltiges wirtschaften, anarchismus, selbstorganisation, kollektives wirtschaften, kollektiv arbeiten, politische kommune, konsens

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Biografie:

seit 2018:
- hauptamtliche Koordinatorin der CONTRASTE – Monatszeitung für Selbstorganisation und freie Journalistin, u.a. für OXI und neues deutschland
- Vernetzung im Rahmen der "Kasseler Kollektive"

2015 bis 2018:
- M.Sc. „Nachhaltiges Wirtschaften“ an der Universität Kassel
- Studienprogramm der IAG Frauen- und Geschlechterforschung
- Mitarbeiterin im Frauen- und Gleichstellungsbüro der Universität Kassel

seit 2014:
- ehrenamtliche Redakteurin der CONTRASTE – Monatszeitung für Selbstorganisation
- Kommunardin in der „Villa Locomuna“ (Stadtkommune in Kassel) sowie im Interkomm-Netzwerk der Region Kassel

2011/2012:
- Volontariat bei der „MainPost“ in Würzburg

2009 bis 2014:
- B.A. „Journalistik“ an der TU Dortmund
- Lehrredaktionen: Online und Hörfunk

2006 bis 2011:
- Freie Mitarbeiterin beim Aachener Zeitungsverlag

Vorträge / Referenzen:

Kolumne zu Solidarischer Wirtschaft

In der Print-Ausgabe der OXI erscheint jeden Monat eine neue Kolumne von mir - rund um das Thema "Solidarisches Wirtschaften".

CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation

CONTRASTE ist die einzige überregionale Monatszeitung für Selbstorganisation. Seit 1984 dient sie den Alternativen Bewegungen als Sprachrohr und Diskussionsforum. AktivistInnen aus den unterschiedlichsten Bewegungen verfolgen mit der Herausgabe der Zeitung das Ziel, zu den von Globalisierung, Sozialabbau, Massenarbeitslosigkeit und Umweltzerstörung geprägten herrschenden Verhältnissen Alternativen zu diskutieren, Entwicklungen aufzuzeigen, eigene Utopien zu entwickeln und diese zu erproben.

Das Netzwerk der politischen Kommunen

Seit 2014 lebe ich in der politischen Stadtkommune "Villa Locomuna" in Kassel. Dort betreiben wir gemeinsame Ökonomie und treffen Entscheidungen gemeinsam im Konsens. Zudem ist uns ein soziales Miteinander sowie ein politisches Selbstverständnis wichtig, mit dem wir in die Gesellschaft hineinwirken möchten.

In der Region Kassel gibt es inzwischen sechs politische Kommunen, die sich miteinander vernetzen und u.a. gemeinsame Seminare anbieten. Im Rahmen dieser Seminare gebe auch ich Workshops zu "Kommune & Politik", "Konsens" oder "Gemeinsame Ökonomie".

Kollektivbetriebe in Kassel

Aktuell wissen wir von rund 20 Betrieben in und um Kassel, die kollektiv arbeiten. Die Betriebe sind in diversen Arbeitsfeldern tätig, sind unterschiedlich groß, haben verschiedene Rechtsformen und organisieren sich entsprechend unterschiedlich. Was uns eint, ist unser übergeordneter Anspruch an gleichberechtigte Entscheidungsstrukturen, an gemeinsame Besitzverhältnisse und dem Versuch, gesellschaftliche Alternativen zu leben.

Mit der Vernetzung möchten wir sichtbarer werden – als Ganzes und als einzelne Betriebe. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass kollektive Organisierung als gesellschaftliche Alternative wahrgenommen und denkbar wird. Und vielleicht kann unsere Sichtbarkeit dazu beitragen, dass sich immer mehr Kollektive gründen.