Themenschwerpunkt: Frauen- und Familienpolitik
Webseiten/Blogs: www.alpenstrasse.net , https://www.instagram.com/barbarastreidl/
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: München
Land: Deutschland
Themen: frauenquote, familienpolitik, popjournalismus, zeitpolitik, feministische literatur, musikgeschichte, frauenpolitik, frau und karriere, politik und popkultur, Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Der Wandel aber, den unsere Welt erfährt, wird erst vollzogen sein, wenn begabte, unterqualifizierte, mediokre oder gewöhnliche Überfliegerinnen, Latte-Macchiato-Mütter und Absteigerinnen führen. Weil wir dann nicht mehr über Frauen an der Macht sprechen, sondern von Menschen. Und weil dann der Wandel endlich in der Welt angekommen ist.
Barbara Streidl, geboren 1972, ist Journalistin und Musikerin und lebt in München. Sie ist Moderatorin im Bayerischen Rundfunk (Bayern 2). Zu ihren Schwerpunkten zählen frauenpolitische Fragen als auch ein wachstumskritischer Blick auf die Welt.
Regelmäßig veröffentlicht sie Sachbücher: In der 100-Seiten-Reihe von Reclam erschienen ihre Bände "Langeweile" (2019) und "Feminismus" (2019); 2022 erscheint ihr Buch "Gier - wenn genug nicht genug ist" im Hirzel-Verlag. Die Moderation von Veranstaltungen übernimmt sie häufig, zu Themen wie Care ebenso wie rund um feministische Debatten bzw. Buchvorstellungen. Seit 2013 ist sie im Vorstand des Vereins Frauenstudien München e.V., der für öffentliche Veranstaltungen zwischen Neuer Frauenbewegung und Alphamädchen verantwortlich zeichnet.
Streidl hostet Podcasts, lektoriert Texte für Broschüren oder Ausstellungen mit gendersensiblem Blick und gibt Workshops zu Themen wie "Feminismus" oder "Podcasting".
Vorträge / Referenzen:
Der Bayerische Landesfrauenrat hat eine neue Präsidentin und drei neue Präsidentinnen. Im prächtigen Kaiserin-Elisabeth-Museum in Possenhofen stelle ich 2021 die neu gewählten Frauen vor.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Pop wird alt, das war im Jahr 2021 nicht zu übersehen: Phil Collins singt im Rollstuhl die größten Genesis-Hits. Abba treten als digitale "Abba-Tare" ihr Comeback an. Und die Rolling Stones touren nur vier Wochen nach dem Tod ihres Drummers Charlie Watts mit einem Ersatzmann durch die USA. Das gesetzliche Rentenalter gilt nicht für Musikerinnen und Musiker, offensichtlich! Von ihnen, ob es nun die Megastars sind oder andere, wird erwartet, dass sie erst dann aufhören, wenn es nicht mehr anders geht: Bis dahin wird gespielt, gesungen, getanzt und performt.
Gut? Ja, sagt Beatsteaks- und Musa-Dagh-Drummer Thomas Götz (54): Musikmachen ist für ihn bis heute "das Beste". Andere wie Christiane Rösinger (60) setzen neue Schwerpunkte: Die Musikerin hat schon von "Joy of Ageing" gesungen, sie inszeniert Theaterstücke und unterrichtet Deutsch für Geflüchtete - alternativ zum Leben in Tourbussen, mit neuen Alben und Livekonzerten. Dass Musikmachen auch ein Jungbrunnen sein kann, erforscht der Psychologe Daniel Scholz in Hannover: Er kann aus neurologischer Sicht bestätigen: Wir alle altern besser mit Musik!
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
2017 habe ich gemeinsam mit Susanne Klingner die Politikerin Claudia Stamm zu ihrer Gründung der Partei mut für den Lila Podcast interviewt.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Im Litlounge-Talk 2015 mit der Hamburger Autorin Rike Drust geht es um Muttergefühle - und zwar um die ganze Bandbreite ...
Podiumsdiskussion in der Georg-August-Universität in Göttingen anlässlich der Women's Careers and Networks, 2013