Franziska Hilfenhaus

Journalistin


Themenschwerpunkt: Feminismus & Gender Equality

Webseiten/Blogs: kooperativew.de , https://www.instagram.com/frauhilfenhaus/ , https://www.linkedin.com/in/franziska-hilfenhaus-89841b180/

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Köln

Land: Deutschland

Themen: equal pay, gleichberechtigung, social media, gender equality, equal care, social media im journalismus, sexismus, frauenbilder in den medien, feminismus & medien, frauen in der politik, eventmoderation, ostdeutschland

Ich biete: Vortrag, Moderation, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Biografie:

Ich bin freie Journalistin, arbeite als Autorin für Fernsehen und Social Media sowie als Event-Moderatorin bei frauen- und gesellschaftspolitischen Events und Diskussionsrunden.

Ich bin Mitgründerin der Kooperative W, eine Medienberatung, die insbesondere Frauen darin unterstützen möchte, sich selbstbewusst im Umgang mit Journalist:innen zu präsentieren.

Mein Schwerpunkt: Gesellschaft und Politik aus feministischer Sicht.

Dabei bringe ich durch meine Biografie die Ost- und West-Sicht der Dinge mit ein. Ich bin 80er Jahrgang, aufgewachsen in der Nähe von Rostock, lebe seit 2004 in NRW.

Ich habe Journalistik und Geschichte in Leipzig und Dortmund studiert, habe beim MDR moderiert, beim WDR volontiert und arbeite dort u.a. für Sendungen/Projekte wie Frau tv und @maedelsabende.

Vorträge / Referenzen:

"Folgen der #MeToo-Bewegung", Bundeszentrale für politische Bildung, Köln

#MeToo ist seit über einem Jahr aus der gesellschaftlichen Debatte nicht mehr wegzudenken. Die Bewegung zeigt weltweit Wirkung und ruft mitunter auch Kritik hervor. Wie steht es aktuell um Gleichberechtigung und Sexismus in Deutschland? Hat #MeToo die Gesellschaft nachhaltig beeinflusst?

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Auf die Straße - Politischer Protest in Deutschland: Proteste für Geschlechtergerechtigkeit, Bundeszentrale für politische Bildung, Hamburg

Wie kam es eigentlich dazu, dass Frauen ihre Diskriminierung nicht mehr als gottgegeben hingenommen haben? Die lautstarke Forderung nach der Gleichbehandlung der Geschlechter ist - historisch betrachtet - keine Selbstverständlichkeit und ein junges Phänomen. Die #MeToo-Debatte scheint "nur" ein Meilenstein dieser Kämpfe zu sein. Welche Erfolge konnten Frauenrechtlerinnen bereits erzielen? Wogegen protestierten und protestieren Frauen? Und wann ist eine Geschlechtergerechtigkeit erreicht?

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Internationaler Frauentag - 100 Jahre Frauenwahlrecht, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn

Im November 1918 war es endlich soweit. Frauen erhielten in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Zahlreiche Frauen hatten im Vorfeld dafür gekämpft. Und wie sieht es heute, 100 Jahre später, aus? Was verbinden Frauen mit dem Wahlrecht? Vor dem Hintergrund von Politikverdrossenheit, Rechtspopulismus und einem Backlash zu teils tradierten Rollen- und Familienmustern fragen wir uns: ist es für Frauen nicht wichtiger denn je von ihrer Stimme Gebrauch zu machen?

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Der Finanzoptimist - Podcast mit Franziska Hilfenhaus über Gleichberechtigung / Equal Pay und Frau tv

Mit Franziska Hilfenhaus spreche ich über die aktuellen Herausforderungen bei Gleichberechtigungsthemen. Warum es nicht ausreicht, sich auf Frauenrechte zu beschränken und was sich eine bekennende Feministin an Impulsen aus der Politik wünscht erfährst Du in dieser Folge. Hör einfach rein.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch