Amanda Groschke

Wissensarbeiterin


Themenschwerpunkt: Nachhaltigkeit Digitalisierung

Twittername: @AmandaGroschke

Webseite/Blog: https://www.amanda-groschke.de

Sprache/n: Deutsch

Stadt: Berlin

Bundesland: Berlin

Land: Deutschland

Themen: bne, partizipation, zukunftsfähigkeit, wandel, digitale souveränität, digitalisierung und nachhaltigkeit, transformation, systemaufstellungen

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin nicht bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Biografie:

Wandel ist längst ein Kontinuum in unserer Gesellschaft. Er passiert – so oder so. Die Frage ist, wie wir ihm begegnen und ihn selbstwirksam mitgestalten. Klimakrise und zunehmende Digitalisierung sind Megatrends, die uns immer mehr zeigen, wie komplex die Welt ist. Und wie wichtig ein Verstehen und Verständnis von Zusammenhängen ist, um nicht nur heute handlungsfähig zu bleiben, sondern auch unser Handeln zukunftsfähig und nachhaltig auszurichten.

Seit 2009 arbeite ich mit Leidenschaft im Bereich Nachhaltigkeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalisierung. Wissenschaftlich, praktisch und interdisziplinär.

In meiner Arbeit schaue ich auf die Gestaltungsspielräume für gesellschaftlichen Wandel. Mir geht es darum, mehr und mehr gelingende Geschichten in Zeiten von Klimakrise und Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit mitzugestalten, zu initiieren und zu erzählen.

Ich bin studierte Sozialwissenschaftlerin mit langjähriger Medienerfahrung. Ich berücksichtige das Spannungsfeld zwischen Individuum, Gesellschaft und Natur, zwischen Vergangenem und Zukünftigem. Meine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Beratung und Systemaufstellung, in der Konzeption von Workshops und Vorträgen als Bildungsreferentin (auch online) sowie in der Moderation von Prozessen in wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten.

In meinen Formaten beziehe ich verschiedene Methoden ein, um die Fragen unserer Zeit erlebbar zu machen und Lösungen mit Ihnen für Ihren Bereich zu erarbeiten.

Vorträge / Referenzen:

Geschlechterverhältnisse im Digitalen

Brunnen-Tagung 2023
Always on – Herausforderungen durch digitale Lebenswelten: Auf der Gratwanderung zwischen Schutz und Selbstbestimmung

Junge Menschen wachsen in einer Welt auf, die geprägt ist von Smartphones, sozialen Medien und permanenter Vernetzung. Reale und virtuelle Lebensräume vermischen sich immer mehr. Diese veränderten Lebenswelten prägen die Art und Weise, wie Kinder und Jugendliche sich und ihr Leben gestalten und erleben. Das stellt die Kinder- und Jugendhilfe vor neue Herausforderungen: Wie begegnen Fachleute Fragen nach Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit? Wie beeinflusst es unser Verständnis von «in Beziehung sein»?

In diesem Rahmen führte Amanda Groschke gemeinsam mit Judith Enders ein Kamingespräch, zum Thema "Geschlechterverhältnisse im Digitalen" durch.

14.11.2023
Integras Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik, Brunnen, Schweiz

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Impuls "Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit"

Fishbowl-Diskussion im Rahmen des Common Grounds Forum im Silent Green Kulturquartier

Das Common Grounds Forum ist ein digitalpolitisches Jugend-Beteiligungsprojekt der Gesellschaft für Informatik e.V.
Dabei entwickeln ca. 80 in einem deutschlandweiten Bewerbungsprozess ausgewählte junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren in einem mehrmonatigen Prozess digitalpolitische Forderungen zu den drei Themenfeldern soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Digitalisierung sowie Bildung in der digitalen Welt. Diese werden dann in den Digital-Gipfel der Bundesregierung eingebracht.

Im Rahmen des Forums kommen alle Teilnehmenden in Berlin zusammen und diskutieren ihre Positionen/Forderungen mit Themenexpert*innen und Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft. Auf dem Themen-Track „Digitalisierung und soziale Nachhaltigkeit“ spricht Amanda Groschke als Impulsgeberin in einer Fishbowl-Diskussion, bei der die entwickelten Forderungen/Positionen der jungen Menschen informell und auf Augenhöhe diskutiert werden sollen.

14.10.2023
Common Grounds Forum, Gesellschaft für Information e.V. in Kooperation mit vielen Partnerorganisationen (u.a. Weizenbaum-Institut, Forum Bildung Digitalisierung, D21, Startup Verband, BITKOM), Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Dritte Generation Ost

ZEITZEUGEN-GESPRÄCHE am Tag der offenen Tür 2023 in der Hessischen Landesvertretung

Zeitzeugin 3 - Amanda Groschke, Perspektive³ e.V. und Co-Autorin
Amanda Groschke ist in dem von Dr. Judith C. Enders, Dr. Mandy Schulze und
Bianca Ely, herausgegebenen Buch „Wie war das für Euch? Die Dritte
Generation Ost im Gespräch mit ihren Eltern“ (2016, Ch. Links Verlag und
Perspektive³) mit einem Dialog mit ihrer Mutter vertreten. 33 Jahre nach dem
Mauerfall ist die Dritte Generation Ost längst erwachsen geworden, viele von ihnen
sind inzwischen selbst Eltern. Damit geht häufig die Motivation einher, sich mit
Eltern-Kind-Beziehungen auseinanderzusetzen und besonders prägende Erlebnisse
aus der eigenen Kindheit und Jugend zu reflektieren.
Der unterdessen wachsende zeitliche Abstand erlaubt einen differenzierten Umgang
mit emotional herausfordernden Themen. Die Dritte Generation Ost nimmt neuen
Anlauf, mit ihrer Elterngeneration ins Gespräch zu kommen.
Das Buchprojekt „Wie war das für Euch?“ stellt folgende Fragen in den Mittelpunkt:
Wie gelingt der Dialog zwischen der Dritten Generation Ost und deren Eltern bzw.
Elterngeneration? Was sind Türöffner für das Gespräch mit den Eltern über die
Umbruchszeit? Welche prägenden Erfahrungen in der Vergangenheit stehen dem
Dialog möglicherweise bis heute im Weg?

Amanda Groschke, 1978 in Hoyerswerda geboren, ist freiberufliche Sozialwissen-
schaftlerin und ausgebildete System- und Organisationsaufstellerin sowie Dozentin
an der Alice Salomon Hochschule Berlin. 2016 war Amanda Groschke mit Franziska
Olm und Judith C. Enders mit dem Buch im Deutschlandfunk im Interview:
https://perspektive-hoch-drei.de/elterndialog-neuerscheinung-2016/

3.10.2023
Hessische Landesvertretung, Ministergärten, Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Workshop: "Sozial-Ökologische Transformation im Zeitalter der Digitalisierung – Potentiale, Herausforderungen und Risiken“

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts „Digitalisierungsoffensive in der Bildungsarbeit“ führt Amanda Groschke durch den Online-Workshop "Sozial-Ökologische Transformation im Zeitalter der Digitalisierung – Potentiale, Herausforderungen und Risiken“.

28.09.2023
Diakonischen Werke Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein + Brot für die Welt, Digital

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Workshop: Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz

Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewirken Transformationen in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen

Im Rahmen der LIFE-Impuls-Weiterbildung im Projekt „Ökothek“ führt Amanda Groschke in das Themenfeld der Nachhaltigkeit und Digitalisierung ein, denn die große Transformation nimmt Einfluss auf die gesamten Lebens- und Arbeitsbereiche. Großstädte wie z.B. Berlin stehen jetzt vor großen Herausforderungen. Neue Konzepte, die sowohl dem Bevölkerungswachstum als auch der Klimakrise wirksam begegnen, müssen entwickelt und umgesetzt werden.

Ob in der Wohnungswirtschaft, im Handel und Gastgewerbe, in der Bau-, Abfall und Energiewirtschaft oder im Bereich Verkehr und Grünflächen: Überall stehen Veränderungen an. Es geht darum, Berlin zu einer zukunftsfähigen, sozialgerechten, ökonomisch und ökologisch stabilen Stadt zu gestalten.

Daraus ergeben sich neue berufliche Herausforderungen, Fachkräftebedarf und neue Beschäftigungschancen in vielen Bereichen.
U.a. im Berufsfeld Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

05.09.2023
LIFE - Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Workshop "Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz"

Online-Workshop "Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz" im Rahmen der Weiterbildung „LIFE – Energie ist Zukunft“, des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) fördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert, richtet sich an Frauen, die beruflich zu Umwelt- und Klimaschutz beitragen wollen.

Eine dezentrale, sozial gerechte und nachhaltige Energie- und Ressourcenwende ist entscheidend für unsere Zukunft.
Dabei sind Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiesicherheit und Digitalisierung Berufsfelder der Zukunft.

10.07. - 12.07.2023
LIFE - Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Projekttag "Mit Science-Fiction-Filmen die Welt verändern"

Everything will Change – Kino für eine bessere Welt

Frieden und Demokratie, Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit, Klima- und Artenschutz – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral bei einer nachhaltigen Entwicklung für eine lebenswerte Welt. Das Filmprogramm 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen.

30.06.2023
Dr.-Frank-Gymnasium, Staßfurt (Sachsen-Anhalt)

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Workshop "Mit Science-Fiction-Filmen die Welt verändern"

Everything will Change – Kino für eine bessere Welt

Frieden und Demokratie, Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit, Klima- und Artenschutz – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral bei einer nachhaltigen Entwicklung für eine lebenswerte Welt. Das Filmprogramm 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen.

15.03. - 17.03.2023
Giebichenstein-Gymnasium "Thomas Müntzer", Halle (Saale)

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Workshop "Mit Science-Fiction-Filmen die Welt verändern"

Everything will Change – Kino für eine bessere Welt

Frieden und Demokratie, Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit, Klima- und Artenschutz – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral bei einer nachhaltigen Entwicklung für eine lebenswerte Welt. Das Filmprogramm 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen.


19.12.2022
Lyonel-Feininger-Gymnasium, Halle (Saale)

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Forum 4 Beteiligungsprozesse - Verkehrswende partizipativ gestalten: Partizipation und Digitalisierung

Referentin Forum 4 Beteiligungsprozesse - Verkehrswende partizipativ gestalten

1. Welche Chancen bietet uns die Digitalisierung bei der Beteiligung von Menschen zum Mobilitätswandel? // Wie und wo können Beteiligungsprozesse durch die Digitalisierung schlanker und beschleunigter werden? Wie und wo können Beteiligungsprozesse durch die Digitalisierung schlanker und beschleunigter werden?

2. Wo sehen Sie die Grenzen der Digitalisierung? („Gefühle und Emotionen haben keinen Raum im digitalen Raum“) („Aufsuchende Beteiligung“)

3. Gibt es einen Unterschied in der Bewertung, ob es sich um gesamtstädtische Konzepte oder eine konkrete Maßnahme vor Ort handelt?

4. Man kann derzeit beobachten, dass Menschen bei geplanten Schienen-Neubaustrecken mehr Beteiligung einfordern. Klar ist, dass sie eigentlich die Trasse verhindern wollen. Wie bewerten sie dieses NIMBY-Phänomen der Menschen?

5. Innerhalb der Städte: Wie differenzieren wir aus Ihrer Sicht zwischen Mobilitätsbedarfen und Bequemlichkeit? Wie lässt sich dieser Knoten auflösen?

03.11.2022
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Messe Frankfurt am Main

Online-Workshop „Klimawandel und Digitalisierung: Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz"

Im Rahmen der LIFE-Impuls-Weiterbildung im Projekt „Ökothek“ führt Amanda Groschke in das Themenfeld der Nachhaltigkeit und Digitalisierung ein, denn die große Transformation nimmt Einfluss auf die gesamten Lebens- und Arbeitsbereiche. Großstädte wie z.B. Berlin stehen jetzt vor großen Herausforderungen. Neue Konzepte, die sowohl dem Bevölkerungswachstum als auch der Klimakrise wirksam begegnen, müssen entwickelt und umgesetzt werden.

Ob in der Wohnungswirtschaft, im Handel und Gastgewerbe, in der Bau-, Abfall und Energiewirtschaft oder im Bereich Verkehr und Grünflächen: Überall stehen Veränderungen an. Es geht darum, Berlin zu einer zukunftsfähigen, sozialgerechten, ökonomisch und ökologisch stabilen Stadt zu gestalten.

Daraus ergeben sich neue berufliche Herausforderungen, Fachkräftebedarf und neue Beschäftigungschancen in vielen Bereichen.
U.a. im Berufsfeld Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

15.11.2022
LIFE - Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Keynote: Transformation gestalten mithilfe von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Keynote im Rahmen der 3. Jugendfachkonferenz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (youpaN-Fachkonferenz), unter dem Dach der Stiftung Bildung.

06.10.2022
youpaN und Stiftung Bildung, Palais am Festungsgraben Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
BNE-Fachtag: Zukunft(s)Gestalten! BNE in der KiTa – Kompetenzen für die Welt von Morgen

Impuls-Vortrag zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung für Kitaleitungen, im Rahmen des Fachtages "Klimaneutralität/ BNE in der Kita" des Kirchenkreises Hamburg-Ost.

13.09.2022
Rudolph Steiner Haus, Hamburg

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Workshop "Lebbare Zukünfte fiktional gestalten" im Programm „BNE 2030"

Wer hat auch keine Lust mehr auf düstere Zukunftsszenarien? Wer will sich stattdessen an Konzepten für lebbare Zukünfte beteiligen? Und dabei mal richtig kreativ sein?

Im Workshop "Lebbare Zukünfte fiktional gestalten" bietet sich die Möglichkeit, in Teamarbeit Geschichten für Kurzfilme zu entwickeln, die neue und positive Perspektiven eröffnen.

Im Unterschied zu anderen Veranstaltungen dieser Art, sollen die Geschichten betont fiktional, also erfunden sein. Den Teilnehmer*innen wird in Kleingruppen Raum gegeben, ihre eigene Vorstellungskraft und Phantasie zu entfalten. Wir arbeiten in diesem Workshop also mit der Kraft der Imagination. So können Potentiale und Visionen freigesetzt werden, um komplexen Problemsituationen zu begegnen. Klimakrise oder Ressourcenknappheit begegnen wir mit alternativen Denkweisen, vielleicht sogar mit neuen und kreativen Lösungen.

Konkret entwickelt werden sollen Konzepte für Kurzfilme von max. 10 Minuten Länge unter professioneller Betreuung. Die entstandenen Arbeiten werden in einem Booklet aufbereitet und für die weitere Anwendung veröffentlicht. Das Erlernte kann so in den eigenen BNE-Kontexten eingesetzt werden.

12.08.2022
Natur- und Umweltakademie NRW, Recklinghausen

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
DIGITAL.ENGAGIERT Das Barcamp für Digitalisierung und Engagement

Digitaler Workshop: Engagement im Zeitalter der Digitalisierung – Wie nötig und möglich!?

Dieser Workshop zielt darauf ab, Nachhaltigkeit als eine Querschnittsaufgabe für alle Bereiche unserer Gesellschaft zu begreifen. Dies gilt auch für den Entwicklungsprozess der Digitalisierung innerhalb der Engagementarbeit. Die nachhal­ tige Gestaltung unserer Gesellschaft durch digitale Medien und Systeme ist zentrales Thema. Hierzu werden einige Überlegungen und Gedanken präsentiert, welche Denk­ anstöße, Kritiken und Potentiale ins Zentrum individueller, aber auch gruppenbezogener Auseinandersetzung gehören. Der Workshop möchte sensibilisieren, Impulse zu geben und Lösungsansätze aufzeigen. Er gibt Antworten darauf, wel­ chen Beitrag digitale Medien für Nachhaltigkeit, aber auch für das Engagement selbst, leisten können und greift ebenso vorhandene Grenzen auf. Ziel ist es, Bewusstheit darüber zu erlangen und zu diskutieren, wo Nachhaltigkeitspotentiale di­gitaler Medien und Systeme in der Engagementarbeit liegen, um diese besser ausschöpfen zu können.

07.07.2022
Online, Veranstalter:in
Spielfeld Gesellschaft, Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Workshop „Klimawandel und Digitalisierung: Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz"

Im Rahmen der LIFE-Impuls-Weiterbildung im Projekt „“CHANGE – Arbeiten in Zeiten des Klimawandels““ führt Amanda Groschke als eCoach in das Themenfeld der Nachhaltigkeit und Digitalisierung ein, denn die große Transformation nimmt Einfluss auf die gesamten Lebens- und Arbeitsbereiche. Großstädte wie z.B. Berlin stehen jetzt vor großen Herausforderungen. Neue Konzepte, die sowohl dem Bevölkerungswachstum als auch der Klimakrise wirksam begegnen, müssen entwickelt und umgesetzt werden.

Ob in der Wohnungswirtschaft, im Handel und Gastgewerbe, in der Bau-, Abfall und Energiewirtschaft oder im Bereich Verkehr und Grünflächen: Überall stehen Veränderungen an. Es geht darum, Berlin zu einer zukunftsfähigen, sozialgerechten, ökonomisch und ökologisch stabilen Stadt zu gestalten.

Daraus ergeben sich neue berufliche Herausforderungen, Fachkräftebedarf und neue Beschäftigungschancen in vielen Bereichen.
U.a. im Berufsfeld Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Inhalt des Online-Workshops ist die Verbindung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

20.06. & 26.06.2022
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Workshop: Globale Nachhaltigkeit

Bedürfnisklärung (Werte), Framing, Visionen und Narrative im Kontext globaler Nachhaltigkeit gemeinsam mit Dr. Danny Schmidt.
Vermittlung, Diskussion, Reflexion

19.05.2022
Bundesfreiwilligendienst Stadt Bernburg (Saale)
über mohio gefördert durch: engagement global im Auftrag des BMZ, Brot für die Welt, Katholischer Fonds

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Zukunftsforums DIGITALE GESELLSCHAFT GESTALTEN|Workshop/ Session: Unsere (digitale) Zukunft nachhaltig gestalten

Nie zuvor in der Menschheitsgeschichte hat es eine Beschleunigung aller Prozesse gegeben, wie wir sie seit der Jahrtausendwende erleben. Angetrieben werden diese Veränderungen vor allem durch die digitale Transformation, die alle Bereiche unserer Gesellschaft betrifft.

Diese Session zielt darauf ab, Nachhaltigkeit als eine Querschnittsaufgabe für alle Bereiche unserer Gesellschaft zu begreifen. Dies gilt auch für den Entwicklungsprozess der Digitalisierung innerhalb der Bildungsarbeit. Die nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft durch digitale Medien und Systeme ist zentrales Thema. Hierzu werden einige Überlegungen und Gedanken präsentiert, welche Denkanstöße, Kritiken und Potentiale ins Zentrum entsprechender Debatten gehören.
Diese Session möchte sensibilisieren, Impulse zu geben und Lösungsansätze aufzeigen. Sie gibt Antworten darauf, welchen Beitrag digitale Medien und Systeme für Nachhaltigkeit leisten können und greift ebenso vorhandene Grenzen auf. Ziel ist es, Bewusstheit darüber zu erlangen und zu diskutieren, wo Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Medien und Systeme in der Bildungsarbeit liegen, um diese besser ausschöpfen zu können. Es gilt den Blick zu weiten!

16.05.2022
DIGITALE GESELLSCHAFT GESTALTEN
Transformationsprozesse in Medienpädagogik und politischer Bildung
JFF|Bundeszentrale für politische Bildung|Digitales Deutschland|Uni Siegen|PH Ludwigsburg
Science Park, Kassel

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Workshop: Nachhaltigkeit & Digitalisierung für Marc O’Polo

Wäre das Internet ein Land, würde es direkt unter den Top10 Ländern mit den weltweit höchsten Emissionen auftauchen. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten des Internets und der Digitalisierung aber auch Teil der Lösung, um andere Emissionen zu vermeiden. Dabei ist die richtige Nutzung wichtig. Genau deshalb möchte Amanda mit ihrem Workshop sensibilisieren, einen Impuls geben und Lösungsansätze aufzeigen.

Der Workshop gibt Antworten darauf, welchen Beitrag die Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit innerhalb Eurer Arbeitsprozesse leisten kann. Ziel ist es, ein Bewusstsein darüber zu erlangen, wie ihr Energie, Ressourcen und Datenverkehr einsparen könnt, um die Nachhaltigkeitspotentiale der Digitalisierung besser ausschöpfen zu können.

04.04.2022
Climate Neutrality Strategie Marc O’Polo
Green Weeks – Our (E)Mission“ vom 21.03. – 08.04.22
Zoom

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
BNE-Infotag II "Didaktische Methoden in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Workshop in Präsenz)

Thematisch führt die BNE-Expertin Amanda Groschke in die Prinzipien für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung ein und geht dabei insbesondere auf die didaktischen Methoden in der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.

Die Veranstaltung/ der Workshop richtet sich an Aktive und Interessierte in der Bildung, Erzieher*Innen und Pädagog*Innen sowie Freiwillige und Ehrenamtler*Innen insbesondere in der Umweltbildung.

01.04.2022
Naturschutzaktiv Schöneiche e.V.
Kleiner Spreewaldpark

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Workshop „Klimawandel und Digitalisierung: Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz"

Im Rahmen der LIFE-Impuls-Weiterbildung im Projekt „Ökothek“ führt Amanda Groschke in das Themenfeld der Nachhaltigkeit und Digitalisierung ein, denn die große Transformation nimmt Einfluss auf die gesamten Lebens- und Arbeitsbereiche. Großstädte wie z.B. Berlin stehen jetzt vor großen Herausforderungen. Neue Konzepte, die sowohl dem Bevölkerungswachstum als auch der Klimakrise wirksam begegnen, müssen entwickelt und umgesetzt werden.

Ob in der Wohnungswirtschaft, im Handel und Gastgewerbe, in der Bau-, Abfall und Energiewirtschaft oder im Bereich Verkehr und Grünflächen: Überall stehen Veränderungen an. Es geht darum, Berlin zu einer zukunftsfähigen, sozialgerechten, ökonomisch und ökologisch stabilen Stadt zu gestalten.

Daraus ergeben sich neue berufliche Herausforderungen, Fachkräftebedarf und neue Beschäftigungschancen in vielen Bereichen.
U.a. im Berufsfeld Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

22.03.2022
LIFE - Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Workshop: Klimakrise

Der Online-Workshop zur (globalen) Klimakrise (Grundlagen, SDGs, HandPrint, Handlungsempfehlungen) im Projekt BNE transformativ umsetzen, für FSJler und FSJlerinnen.

22.02.2022
DRK Landesverband Brandenburg e.V., Potsdam, über mohio e.V.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Workshop: Medienkompetenz

Inhalte des Workshops (gemeinsam mit Dr. Thomas Klein): Das sichere und reflektierte Bewegen im digitalen Raum. Aktuell verbringen die Jugendlichen sehr viel Zeit im digitalen Raum und sind technisch versiert, es fehlt aber an dem reflektierten Umgang mit Inhalten die gesehen, gelesen, gepostet und geteilt werden. Vor allem Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und das Recht am Bild sind eher leere Floskeln und so begehen die Jugendlichen unwissend Straftaten. Die Jugendlichen posten in Gruppenchats heimlich gemachte Fotos von Mitschüler*innen, in Gruppenchats herrscht ein rauer bis teilweise feindlicher Umgangston (z.T. auch CyberMobbing).

Ein Teil des Workshops befasst sich damit, wie die Jugendlichen mit den Informationen aus dem Netz umgehen. Was sind Fakten und Informationen, was sind dagegen Meinungen/FakeNews. Viele der Jugendlichen träumen von einer Karriere als Influencer*in oder Youtuber*in. Was steckt hinter diesen Formaten?! Was ist von dem Gesehenen gestellt/schickgemacht?!

8.02./9.02.2022
Hero Society Impact gGmbH, Leipzig

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Seminar in der Weiterbildungsreihe „CHANGE – Arbeiten in Zeiten des Klimawandels“: Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz

“CHANGE – Arbeiten in Zeiten des Klimawandels“

Im Rahmen der 6-monatigen Weiterbildung für Frauen mit ausländischen Studienabschlüssen, die sich auf die Anforderungen einer Arbeitswelt in Zeiten des Klimawandels vorbereiten, unterstützt, begleitet und qualifiziert Amanda Groschke als eCoach fachlich, fachübergreifend und fachsprachlich die Teilnehmerinnen.

Ziel dieser Brückenmaßnahme „CHANGE- Arbeiten in Zeiten des Klimawandels“ ist es, Akademikerinnen mit ausländischen Abschlüssen beruflich auf die veränderten Anforderungen in den vom Klimawandel besonders betroffenen Sektoren (vulnerable Sektoren) vorzubereiten und so ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Inhalt des Online-Workshops ist die Verbindung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit/ Klimawandel.

06.12. & 09.12.2021
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Workshop im Rahmen der Impuls-Weiterbildungsreihe "Klimawandel, Stadtentwicklung und grüne Arbeitswelt" für Frauen aus allen Kulturen

Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewirken Transformationen in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Großstädte wie Berlin stehen jetzt vor großen Herausforderungen. Neue Konzepte, die sowohl dem Bevölkerungswachstum als auch dem Klimawandel wirksam begegnen, müssen entwickelt und umgesetzt werden.

Ob in der Wohnungswirtschaft, im Handel und Gastgewerbe, in der Bau-, Abfall und Energiewirtschaft oder im Bereich Verkehr und Grünflächen: Überall stehen Veränderungen an. Es geht darum, Berlin zu einer zukunftsfähigen, sozialgerechten, ökonomisch und ökologisch stabilen Stadt zu gestalten.

Daraus ergeben sich neue berufliche Herausforderungen, Fachkräftebedarf und neue Beschäftigungschancen in vielen Bereichen.
U.a. im Berufsfeld Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

16.11.2021
LIFE - Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
BNE-Infotag I "Einführung in die Theorie und Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Workshop in Präsenz)

Thematisch führt die Nachhaltigkeits- und BNE-Expertin Amanda Groschke in die Nachhaltigkeit und die Prinzipien für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ein und geht dabei auf die Umsetzung der BNE in der Praxis ein. Zudem werden die BNE-Gestaltungskompetenzen vorgestellt und welche Relevanz diese für die Welt von Morgen haben.

Die Veranstaltung/ der Workshop richtet sich an Aktive und Interessierte in der Bildung, Erzieher*Innen und Pädagog*Innen sowie Freiwillige und Ehrenamtler*Innen insbesondere in der Umweltbildung.

29.10.2021
Naturschutzaktiv Schöneiche e.V.
Kleiner Spreewaldpark

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Workshop: „Weltsichten“ - Psychologie der Medien

Wie funktionieren unsere heutigen Massenmedien?
Was wir von der Welt wissen und mitbekommen, bestimmt unser Denken und Handeln. Aber wie bekommen wir das Wissen von der Welt? Die meisten Informationen erhalten wir durch Massenmedien, wie z.B. Zeitung, Fernsehen oder Internet. Bei der Produktion der Inhalte wird fast nichts dem Zufall überlassen. In ihre Herstellung wird immerhin viel Zeit, Geld und Arbeit investiert.

Doch wie werden die Themen und Inhalte ausgewählt? Und wer oder was beeinflusst die Gestaltung der Beiträge?
Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Medienbetriebes, um auf diese Fragen passende Antworten zu liefern.

14.10.2021
Landesmuseums für Vorgeschichte, Halle (Saale) für @ijgd_sachsen_anhalt, mohio e.V.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Workshop im Rahmen der Impuls-Weiterbildungsreihe "Klimawandel, Stadtentwicklung und grüne Arbeitswelt" für Frauen aus allen Kulturen

Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewirken Transformationen in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Großstädte wie Berlin stehen jetzt vor großen Herausforderungen. Neue Konzepte, die sowohl dem Bevölkerungswachstum als auch dem Klimawandel wirksam begegnen, müssen entwickelt und umgesetzt werden.

Ob in der Wohnungswirtschaft, im Handel und Gastgewerbe, in der Bau-, Abfall und Energiewirtschaft oder im Bereich Verkehr und Grünflächen: Überall stehen Veränderungen an. Es geht darum, Berlin zu einer zukunftsfähigen, sozialgerechten, ökonomisch und ökologisch stabilen Stadt zu gestalten.

Daraus ergeben sich neue berufliche Herausforderungen, Fachkräftebedarf und neue Beschäftigungschancen in vielen Bereichen.
U.a. im Berufsfeld Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

07.09.2021
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Workshop: Nachhaltigkeit und Visionen mit Zukunft*

Ganztägiger Workshop mit 20 Azubis Chemielaboranten (1. Ausbildungsjahr), zum Thema Nachhaltigkeit und Visionen.

2.09.2021
Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH Schkopau, Sachsen-Anhalt

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Workshop: Potentiale der Digitalisierung für den Klimaschutz

“CHANGE – Arbeiten in Zeiten des Klimawandels“

Im Rahmen der 6-monatigen Weiterbildung für Frauen mit ausländischen Studienabschlüssen, die sich auf die Anforderungen einer Arbeitswelt in Zeiten des Klimawandels vorbereiten, unterstützt, begleitet und qualifiziert Amanda Groschke als eCoach fachlich, fachübergreifend und fachsprachlich die Teilnehmerinnen.

Ziel dieser Brückenmaßnahme „CHANGE- Arbeiten in Zeiten des Klimawandels“ ist es, Akademikerinnen mit ausländischen Abschlüssen beruflich auf die veränderten Anforderungen in den vom Klimawandel besonders betroffenen Sektoren (vulnerable Sektoren) vorzubereiten und so ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Inhalt des Online-Workshops ist die Verbindung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit/ Klimawandel.

25.05. - 27.05.2021
LIFE - Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Workshop: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zeiten des Wandels

Online-Workshop in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Klein, zum Thema:
BNE. Digital. Vermitteln.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zeiten des Wandels: Wie kann die Vermittlung von BNE online gelingen?

11. Mai 2021
Bundesfreiwilligendienst, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Seminar Praxiswoche: Fit für die BNE-Praxis im Kontext Sozialer Arbeit: Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Kompetenzen für die Welt von morgen

BNE-Praxis-Woche (online) konzipiert und durchgeführt von Amanda Groschke

Wir sind nicht allein auf der Welt, sondern Teil einer Weltgemeinschaft. Noch viel mehr als jetzt schon werden in Zukunft die Grenzen natürlicher Ressourcen, soziale Ungleichheiten und Folgen des Klimawandels das Leben der Menschen prägen. Um damit gut umgehen zu können, brauchen wir Wissen, verschiedene Kompetenzen und Menschen die global denken und lokal vor Ort handeln. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten und Anknüpfungspunkte, Themen einer global gerechten, nachhaltigen Entwicklung aufzugreifen und Lerngelegenheiten im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Dieser praxisbegleitender Theorie-Praxis-Workshop vermittelt Grundlagen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in unterschiedlichen Bildungskontexten. Die Studierenden probieren Methoden praktisch aus und bekommen Informationen zu unterstützenden Angeboten und Materialien. Darüber hinaus gibt es Gelegenheit, sich zu Ideen für Bildungsangebote mit unterschiedlichen Zielgruppen und zu unterschiedlichen Themen auszutauschen.

3.05. - 7.05.2021
Hochschule Zittau/Görlitz, Sachsen

Weltsichten: Psychologie der Massenmedien - die Illusion von Informiertheit (Online-Projekttag)

Wie funktionieren unsere heutigen Massenmedien?

Was wir von der Welt wissen und mitbekommen, bestimmt unser Denken und Handeln. Aber wie bekommen wir das Wissen von der Welt?
Die meisten Informationen erhalten wir durch Massenmedien, wie z.B. Zeitung, Fernsehen oder Internet. Bei der Produktion der Inhalte wird fast nichts dem Zufall überlassen. In ihre Herstellung wird immerhin viel Zeit, Geld und Arbeit investiert. Doch wie werden die Themen und Inhalte ausgewählt? Und wer oder was beeinflusst die Gestaltung der Beiträge? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Medienbetriebes, um auf diese Fragen passende Antworten zu liefern.

Themenschwerpunkte: Medien als Institutionen, Ablauf Auslandsberichtserstattung, Nachrichtenfaktoren, Probleme, Filter bei Journalisten, Propaganda, Einführung in Manipulationsmöglichkeiten, Manipulationsmöglichkeiten mit Bildern, Bildzusammenstellung, Framing / „Sprache schafft Realitäten“, Euphemismen/ Dysphemismen, Manipulation durch Argumentation, Vorstellung Argumentationsmodell, Vorstellung Dialektik, Werbung und PR usw.

29.04.2021
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Bundesverein e.V. – Gesellschaft für internationale und politische Bildung

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Vortrag und Diskussion: Der Klimawandel und die Digitalisierung

“CHANGE – Arbeiten in Zeiten des Klimawandels“

Im Rahmen der 6-monatigen Weiterbildung für Frauen mit ausländischen Studienabschlüssen, die sich auf die Anforderungen einer Arbeitswelt in Zeiten des Klimawandels vorbereiten, unterstützt, begleitet und qualifiziert Amanda Groschke als eCoach fachlich, fachübergreifend und fachsprachlich die Teilnehmerinnen.

Ziel dieser Brückenmaßnahme „CHANGE- Arbeiten in Zeiten des Klimawandels“ ist es, Akademikerinnen mit ausländischen Abschlüssen beruflich auf die veränderten Anforderungen in den vom Klimawandel besonders betroffenen Sektoren (vulnerable Sektoren) vorzubereiten und so ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Inhalt des Online-Workshops ist die Verbindung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit/ Klimawandel.

04.12.2020
LIFE - Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation: Global Fairplay!? Nachhaltigkeit im Fokus globaler Gerechtigkeit, virtuell

Im Rahmen der 9. GSiK-Tagung "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" der Universität Würzburg, übernahm Amanda Groschke die Abschlussmoderation dieser Veranstaltung, die zum ersten Mal virtuell stattfand. Neben der Moderation lieferte Amanda Groschke das Online-Konzept.

28.11.2020,
Universität Würzburg, Bayern

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Demokratiekonferenz: Lust trifft Frust: Was unsere Gesellschaft bewegt, virtuell

Referentin im Rahmen der ersten virtuellen Demokratiekonferenz in Saalfeld-Rudolstadt, zu den Themen der Dritten Generation Ostdeutschland.

12.11.2020,
Saalfeld-Rudolstadt, Sachsen

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Ringvorlesung: Aktuelle Themen der Gender-Forschung – interdisziplinär und digital, virtuell

Everyone can code! Wie Geschlechter- und Nachhaltigkeitsfragen ganzheitlich im Kontext aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen berücksichtigt werden können

Amanda Groschkes Fokus der Ringvorlesung zielt darauf ab, dass Nachhaltigkeit als eine Querschnittsaufgabe für alle Bereiche unserer Gesellschaft zu begreifen ist, und dass das eben auch für den Entwicklungsprozess der Digitalisierung gilt. Sie ist zentrales Thema. Es gilt, das gesellschaftliche Zusammenleben in sozialer, ökologischer, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht nachhaltig zu gestalten. Hierzu werden einige Überlegungen/ Gedanken präsentiert, welche Denkanstöße, Kritiken und Potentiale ins Zentrum der Debatte gehören, wenn es um die Geschlechterverhältnisse im Digitalen geht.

21.10.2020,
Hochschule Emden/Leer, Niedersachsen

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
"Globales Lernen in der KiTa – Kompetenzen für die Welt von morgen"

Wir sind nicht allein auf der Welt, sondern Teil einer Weltgemeinschaft. Noch viel mehr als jetzt schon werden in Zukunft die Grenzen natürlicher Ressourcen, soziale Ungleichheiten und Folgen des Klimawandels das Leben der Menschen prägen. Um damit gut umgehen zu können, brauchen wir Wissen, verschiedene Kompetenzen und Menschen, die egal, wie alt sie sind, global denken und handeln.

Als Bildungsreferentin für Nachhaltigkeit und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), gibt Amanda Groschke ihr Wissen und ihre Erfahrungen gemeinsam mit dem Nord-Süd-Forum Bremerhaven e.V. in Kooperation mit Kita Global weiter.

07.10.2020
Klimahaus Bremerhaven

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz, virtuell

“CHANGE – Arbeiten in Zeiten des Klimawandels“

Im Rahmen der 6-monatigen Weiterbildung für Frauen mit ausländischen Studienabschlüssen, die sich auf die Anforderungen einer Arbeitswelt in Zeiten des Klimawandels vorbereiten, unterstützt, begleitet und qualifiziert Amanda Groschke als eCoach fachlich, fachübergreifend und fachsprachlich die Teilnehmerinnen.

Ziel dieser Brückenmaßnahme „CHANGE- Arbeiten in Zeiten des Klimawandels“ ist es, Akademikerinnen mit ausländischen Abschlüssen beruflich auf die veränderten Anforderungen in den vom Klimawandel besonders betroffenen Sektoren (vulnerable Sektoren) vorzubereiten und so ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Inhalt des Online-Workshops ist die Verbindung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit/ Klimawandel.

07.09. & 09.09.2020
Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
(0nline) Keynote: „Lernen für die Zukunft @Home?! Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zeiten des Wandels"

BNE-Sommerakademie des FORUM Umweltbildung 2020. Das Fortbildungshighlight im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Digitales Lernen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eröffnet ganz neue Möglichkeiten partizipative Arbeitsformen zu implementieren sowie individuelles und selbstbestimmtes Lernen zu fördern. Die BNE-Sommerakademie findet in diesem Jahr als 2-tägige Online-Fortbildung statt und gibt Einblicke in ein Zusammenspiel von BNE und digitalem Lernen.

Ziel ist es, neue und kreative Wege des individuellen und gemeinschaftlichen Lernens umzusetzen und Potenziale on- und offline Lehrens und Lernens im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen.

24.08.2020
Wien

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation: Digitales World-Cafè: „Einladen, Ermutigen und Inspirieren“ für Programmklausur

Konzeption und Moderation: Digitales World-Cafè (mit partizipativen Anteilen) für die Programmklausur der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e. V.

8. Mai 2020
Kiel, Schleswig-Holstein

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Wirklichkeits-/Handlungsorientierter Bildungsansatz im Sinne von BNE und seine Bedeutung für die Bildungsarbeit der Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein (Online-Vortrag)

Vortrag in Form eines Gesprächs (virtuell): Wirklichkeits-/Handlungsorientierter Bildungsansatz im Sinne von BNE und seine Bedeutung für die Bildungsarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Schleswig-Holstein, mit folgenden Fragestellungen:

1. Was ist in deinen Augen der wirklichkeits- und handlungsorientierte Bildungsansatz im Sinne von BNE?
2. Welche Bedeutung hat dieser Ansatz für die Bildungsarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Schleswig-Holstein?
3. Wozu braucht es Bildung für Nachhaltige Entwicklung, kurz BNE?
4. Was sind denn aus deiner Erfahrung die Erfolgsfaktoren der BNE in der Bildungsarbeit?
5. Worin liegt der eigentliche Bildungswert der BNE?

8. Mai 2020
Kiel, Schleswig-Holstein

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Wie fühlt es sich an, die Digitalisierung zu sein? – Systemaufstellung zur Zukunftsfähigkeit auf der Trafo 2020

Wie fühlt es sich an, die Digitalisierung zu sein? – Systemaufstellung zur Zukunftsfähigkeit
Was wäre, wenn… ich die Digitalisierung wäre und du die Nachhaltigkeit? Wie würden wir zueinander stehen und wer wäre noch beteiligt? Bei der Systemaufstellung schlüpfen wir selbst in die Rolle der Begriffe, über die wir sonst nur sprechen. Mittels dieser Stellvertreterwahrnehmung werden theoretische Inhalte körperlich und emotional erlebbar. Verborgende, unbewusste Dynamiken kommen dadurch ans Licht, Muster werden sichtbar und ein Lösungsbild entsteht. Was zunächst abstrakt klingt, ermöglicht es uns, das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit intuitiv zu erfahren, anstatt es wie gewohnt verkopft zu betrachten.

Innerhalb des Workshops wurde mit den TN eine Systemaufstellung zur Zukunftsfähigkeit durchgeführt und gemeinsam reflektiert. Dieser Workshop fand im Rahmen der diesjährigen Transformationsakademie 2020 der NaturFreundeJugend Deutschlands statt, dabei stand die Frage, wie wir Digitalisierung in unserem Sinn mit gestalten können, im Zentrum der Akademietage.

14. März 2020
Naturfreundehaus Hannover

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Geschlechter- und Nachhaltigkeitsfragen ganzheitlich berücksichtigen? Neue technofeministische Hoffnungen der Bits-und- Bäume-Bewegung.

Im Rahmen der Expert*innen-Anhörung „Feminismus in Minischritten. Lehren aus 40 Jahren MINT-Gleichstellungspolitik in Deutschland“ der Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht, sprach Amanda Groschke zum Thema: Geschlechter- und Nachhaltigkeitsfragen ganzheitlich berücksichtigen? Neue technofeministische Hoffnungen der Bits-und- Bäume-Bewegung.

Dabei geht es um aktuelle Handlungs- oder Nichthandlungsempfehlungen zur geschlechtergerechten Digitalisierung im Lichte historischer Ansätze.

19. Februar 2020
Weizenbaum Institut Berlin

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Transformationsgesellschaften: Die Rolle der jüngeren Generation: Folgen der Auflösung des Ostblocks – "Neuordnung der Welt“

Im Rahmen der 7. Fachdidaktischen Tagung für Geschichte und Politik (FaDiTa) Zeitenwende '45 – Aufbruch in ein neues Europa, hielt Amanda Groschke einen Vortrag zum Thema "Transformationsgesellschaften - Die Rolle der jüngeren Generation: Folgen der Auflösung des Ostblocks – "Neuordnung der Welt“. Dabei wurde vor allem eine Brücke zur sozial-ökologischen Transformation geschlagen.

13. Februar 2020
Leuphana Universität Lüneburg

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Transformationsgesellschaften: Die Rolle der jüngeren Generation: Folgen der Auflösung des Ostblocks – "Neuordnung der Welt“

Im Rahmen der 7. Fachdidaktischen Tagung für Geschichte und Politik (FaDiTa) Zeitenwende '45 – Aufbruch in ein neues Europa, hielt Amanda Groschke einen Vortrag zum Thema "Transformationsgesellschaften - Die Rolle der jüngeren Generation: Folgen der Auflösung des Ostblocks – "Neuordnung der Welt“. Dabei wurde vor allem eine Brücke zur sozial-ökologischen Transformation geschlagen.

7. Februar 2020
Leibnizhaus Hannover

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation und Durchführung (WS): "Ängste verstehen lernen – systemische Analyse und Bearbeitungsmethoden"

Im Rahmen der FÖJ Fachtagung in Hofgeismar moderierte und führte Amanda Groschke einen Workshop zum Thema: "Ängste verstehen lernen – systemische Analyse und Bearbeitungsmethoden" durch.

Einen Link direkt zum Programm gibt es nicht. Der Fachtag wurde vom Bundesfamilienministeriums (BMFSJ) finanziert.

8. und 9. Januar 2020

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Vortrag: FÖJ-Seminare als sozialer Lernort – praktische Übung zur Analyse der pädagogischen Ausgangssituation durch die Methode der „Systemaufstellung“

Eine Generation meldet sich zu Wort“ titelt die aktuelle Jugend-Shellstudie 2019. Laut, engagiert und selbstbewusst zeigt sich „die Jugend“ in der Öffentlichkeit. Doch hinter dieser Inszenierung von Stärke stehen echte Ängste vor der eigenen und gesellschaftlichen Zukunft. Junge Menschen sehen sich mit einer komplexen, sich rasch wandelnden, analogen und digitalen Welt mit hohen Leistungserwartungen konfrontiert. Der FÖJ-Fachtag soll den Pädagoginnen und Pädagogen Wege aufzeigen, wie sie junge Menschen bei der Ausbildung von psychischer Widerstandsfähigkeit (Resilienz) unterstützen und in der Entwicklung von Kompetenzen zur Gestaltung der eigenen Biographie und der wirksamen Mitgestaltung von Gesellschaft befähigen können.

Vor diesem Hintergrund eröffnete Amanda Groschke mit einem Vortrag und einem systemischen Aufstellungssetting den FÖJ Fachtag für pädagogische Fachkräfte in Hofgeismar (bei Kassel): FÖJ-Seminare als sozialer Lernort – praktische Übungen zur Analyse der pädagogischen Ausgangssituation durch die Methode der „Systemaufstellung".

Einen Link direkt zum Programm gibt es nicht. Der Fachtag wurde vom Bundesfamilienministeriums (BMFSJ) finanziert.

8. Januar 2020

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Workshop "Ostdeutsche Generationen im Dialog – Zwischen Vergangenheit, Gegenwart & Zukunft“

Die Freude über die Friedliche Revolution ist vielfach großer Ernüchterung und einem starken Ringen um gesellschaftlichen Zusammenhalt gewichen. Wie werden die Ereignisse von 1989 und ihre Relevanz für Gegenwart und Zukunft heute gedeutet? Wie ist es um politische Teilhabe und unser demokratisches Miteinander 30 Jahre nach dem Umbruch bestellt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Thementag der Demokratiekonferenz: Friedliche Revolution gestern – Unfriedliche Demokratie heute?

In diesem Rahmen fand am Nachmittag zusammen mit Henriette Stapf von Biografiearbeit Dritte Generation Ost ein Workshop mit dem Titel "Ostdeutsche Generationen im Dialog – Zwischen Vergangenheit, Gegenwart & Zukunft“ statt.

9. November 2019

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Keynote: Die Relevanz von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Jugendarbeit

Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gründet im Auftrag des Umweltministeriums in Rheinland-Pfalz ein Landesnetzwerk für Einrichtungen der offenen Jugendarbeit, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung befassen oder befassen möchten.

In diesem Rahmen fand am Umweltcampus in Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) ein Netzwerktreffen statt, zu dem haupt- und ehrenamtliche Akteure der Jugendarbeit eingeladen wurden.

Thematischer Fokus der Keynote war die Relevanz von BNE und den SDGs für Jugendliche und damit auch die Notwendigkeit für die außerschulische Jugendarbeit, auf diese Bedarfe einzugehen.

5. September 2019

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Book Launch zu "Was Bits & Bäume verbindet" / Autorinnen stellen ihre Beiträge vor

Die Konferenz »Bits & Bäume« (November 2018) bot mehr als 1.700 Teilnehmer*innen in rund 130 Veranstaltungen auf zwölf Bühnen das bis dato größte Debattenforum für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Nach erfolgreichem Crowdfunding erscheint nun »Was Bits und Bäume verbindet«.

Auf dem Book Launch bekamen wir als Co-Autorinnen die Gelegenheit über unser Thema "Geschlechterverhältnisse im Digitalen" sprechen zu dürfen und im Anschluss daran mit dem Publikum zu diskutieren.

Zum Buch:

In »Was Bits und Bäume verbindet« geben über 50 Autor*innen Denk- und Handlungsanstöße für eine sozial-ökologische Transformation in digitalen Zeiten und stellen die Dringlichkeit dar, digitale Technologien und deren Anwendung neu zu denken. Das Buch vereint Grundlagen- und Hintergrundwissen zur Digitalisierung und gibt Handlungstipps für einen kritischen Umgang mit digitalen Technologien und für sozial-ökologische Praktiken.

3. Juli 2019

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Systemische Aufstellungarbeit zu 30 Jahre Mauerfall - die Freiheit die ich als Frauen* meine...

Im Rahmen des barcampfrauen der Friedrich-Ebert-Stiftung bot Amanda Groschke gemeinsam mit Judith Christine Enders von Dritte Generation Ostdeutschland eine Session zum Thema "30 Jahre Mauerfall - die Freiheit die ich als Frauen* (wenn Männer dabei sein sollten, auch Männer) meine... - in Form einer Systemischen Aufstellungsarbeit an.

18. Mai 2019

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Impulsvortrag zur Werkstatt I: Tell a story! Wie digitale Zukunftsfähigkeit erzählt werden kann.

Im Rahmen des 8. Bildungsforum im Klimahaus Bremerhaven hielt Amanda Groschke einen Impulsvortrag zum Thema "Tell a story! Wie digitale Zukunftsfähigkeit erzählt werden kann", mit anschließender Systemaufstellung.

Ziel war es, Aktions- und Handlungsräume für BNE im digitalen Zeitalter zu identifizieren und Erfahrungen zur konkreten Umsetzung zu sammeln. Die Veranstaltung stand unter den Leitprinzipien digitale Suffizienz, konsequenter Datenschutz sowie Gemeinwohl- und Umweltorientierung und diente v.a. dem Praxisaustausch von Umsetzern aus dem außerschulischen und schulischen Bereich.

Zudem präsentierten sich Anbieter des Nachhaltigkeits- und Bildungsmarktes auf dem Ausstellerforum.
Die Veranstaltung ist ein Beitrag zur Umsetzung des WAP für BNE der UNESCO.

19. März 2019

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation Workshop: Unsichtbares sichtbar machen – Erkennen, Lösen und Wachsen!

Im Rahmen meiner Praxiseröffnung und am "Tag der offenen Tür" im Aquariana, Praxis- und Seminarzentrum in Berlin-Kreuzberg, führte und moderierte ich einen Aufstellungsworkshop zum Thema "Unsichtbares sichtbar machen – Erkennen, Lösen und Wachsen! durch. Eingeleitet wurde der Workshop mit dem Thema "Angst vor Veränderung" und im weiteren Verlauf leitete ich für alle Teilnehmenden eine Chaos-Aufstellung an.

Wer als Organisation oder Unternehmen, aber auch als Mensch ganzheitlich Systeme betrachten und komplexe Beziehungsdynamiken innerhalb von Teams, Strukturen oder der eigenen Familie verstehen will, um handlungsfähig zu werden, der schaut auf meiner Seite vorbei und kontaktiert mich.

5. Januar 2019

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Podiumsgespräch: „Frauen aus Ost und West – ungleiche Schwestern?“ KDFB e.V. in Greifswald

Referentin für das Podiumsgespräch „Frauen aus Ost und West – ungleiche Schwestern?“

26 Jahre nach der Wiedervereinigung thematisieren wir weibliche Lebensläufe in Ost- und Westdeutschland: Worin unterschieden sie sich damals- und existieren diese Unterschiede noch heute? Mit welchen Erwartungen und Rollenverständnissen trafen Frauen aus Ost und West nach der Wiedervereinigung aufeinander? Können diese unterschiedlichen sozialen Traditionen für ein aktuelles frauenpolitisches Engagement genutzt werden?

November 2016

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation Workshop: Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung im digitalen Zeitalter I Lesen - Diskutieren - Aufstellen

In welcher Welt wollen wir leben? Die ganz großen Fragen!

Die Digitalisierung stellt unsere Welt und ihre mannigfaltigen Gesellschaften vor vielfältige Herausforderungen, ohne den Gedanken der Nachhaltigkeit wird die Transformation in eine digitale Welt nicht funktionieren. Mit Hilfe von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann der Gedanke des nachhaltigen Handelns in der Gesellschaft breitere Resonanz finden.

In einem Hands-on-Workshop, der kreative und innovative Anteile enthielt, wurde gemeinsam mit dem Publikum gelesen, diskutiert und aufgestellt, mit der Methode der systemischen Aufstellung, durch Stellvertreterfunktion, zum gesellschaftlichen Megatrend Digitalisierung.

Eingeleitet wurde der Workshop mit einem Film: The Blackbox Project: VOICES FOR A NEW GLOBAL AGENDA.
(Produziert von Annette Streicher und Amanda Groschke)

Ausgehend von der Frage: Wie kann BNE dazu beitragen, die Lage, die im Film beschrieben wurde, positiv zuwenden? Welchen Anteil kann die Digitalisierung beitragen, um die BNE insgesamt bekannter zu machen, wie muss BNE angepasst werden, um für die verschiedenen kulturellen und wirtschaftlichen Hintergründe in den unterschiedlichen Ländern relevant zu sein.

In diesem Workshop ging es vor allem um Reflexion, Erfahrung und Gestaltung.
Ergebnisse der Reflexion und der Aufstellung wird in der Bits&Bäume-Konferenz-Publikation nachzulesen sein.
Diese wird voraussichtlich im März 2019 erscheinen.

Moderation des Workshops am 18. November 2018

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Expertenworkshop: "Qualifikationsanforderungen in der Energieberatung"

Moderation Expertenworkshop: BAFA / BfEE-Projekt "Qualifikationsanforderungen in der Energieberatung" in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel.

März 2018

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
“Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Schulen im Praxis-Check“

Impuls-Vortrag: “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” im Rahmen der Veranstaltung “Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Schulen im Praxis-Check“ der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Niedersachsen.

März 2018

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
„Einmal um die Ecke denken“ (oder SoWis können fast Alles) – Neue Arbeitsfelder für Sozialwissenschaftler

Vortrag: „Einmal um die Ecke denken“ (oder SoWis können fast Alles) –
Neue Arbeitsfelder für Sozialwissenschaftler, Teil II – für das forum Uni3b - Alumni-Netzwerk Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin e.V., in der Weiterbildungsreihe mit Zertifikat „Berufsmöglichkeiten für Sozialwissenschaftler*Innen als Freelancer*in oder in (digitalen) Startups“.

Mai 2017

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
"Freiheit beginnt zwischen den Ohren"

Referentin im LAB Lesung und Gespräch mit Schülern und Schülerinnen: “Wie war das für Euch?” Die dritte Generation Ost im Gespräch mit ihren Eltern, im Rahmen der Reihe “Freiheit beginnt zwischen den Ohren” der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.

Mai 2017

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
„(Un)Sichtbares Erbe?“ Die dritte Generation Ost im Gespräch mit ihren Eltern Buchvorstellung und Diskussion

"(Un)Sichtbares Erbe?"
Die dritte Generation Ost im Gespräch mit ihren Eltern

Buchvorstellung und Diskussion am 15.11.2016 • 19.30 Uhr
In den Spreewerkstätten, Am Krögel 2, 10179 Berlin

Eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie und Perspektive3 e.V.

Das Buch, das wir bei unserer Veranstaltung vorstellten und diskutierten, versammelt vielfältige Perspektiven auf den Dialog der Generationen und enthält Anregungen zum Nachdenken über einen gelingenden Austausch zu den Umbruchs- und Transformationserfahrungen in Ostdeutschland.

Wie sieht das Erbe der DDR aus? Wie steht die Elterngeneration heute zu dem Schweigen und den Rückzügen ins Private vieler in der Zeit der DDR? Bedauern einige nun, dass die Umbruchszeit nicht aktiv von ihnen mitgestaltet werden konnte? Können spezielle ostdeutsche Erfahrungen 26 Jahre nach der Wiedervereinigung die gesamtdeutsche Entwicklung beispielsweise gerade in der Familien- und Gleichstellungspolitik beeinflussen? Und was hindert einige Menschen in Ostdeutschland eigentlich daran, das vereinte Deutschland als ein Land, als ihr Land zu sehen, in dem Mitwirkung, Wohlstand und Freiheit stärker als in anderen Ländern zu finden ist.

November 2016

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation Jahresempfang „Neue Energie für alte Häuser“

Moderation Jahresempfang „Neue Energie für alte Häuser“, im Kongress Palais Kassel, im Auftrag der Stadt Kassel.

Frühjahr 2016

Moderation, Forum: Wie kann der Wachstumszwang überwunden werden?

Das derzeitige Wirtschaftssystem benötigt Wachstum, damit es nicht zusammenbricht. Ständiges Wachstum in einer endlichen Welt führt unausweichlich zum ökologischen Kollaps. Das Forum geht der Frage nach, wodurch der Wachstumszwang verursacht wird und wie er überwunden werden kann. Mit welchen Strategien kann ein Übergang gelingen? Bietet die Verbindung von Effizienz, Konsistenz und Suffizienz eine Lösung oder müssen wir uns nach anderen Ansätzen umsehen?

Herbst 2015

Moderation, Roundtable: Wahrheit & Mythen: Wie die Wahrnehmung der Energiewende beeinflusst wird

Die Energiewende, wie sie von den meisten Beteiligten aufgefasst wird, ist ein äußerst demokratischer Entwurf. Demokratie bedeutet immer auch eine Meinungsvielfalt und eine konstruktive Diskussion. Warum aber spiegelt sich diese positive Streitkultur kaum noch in den breitenwirksamen Medien ab? In diesem RoundTable sollen die Instrumente und Strategien der Anti-Energiewende-Kommunikation analysiert und ihre Mythen aufgedeckt werden. Zusammen werden eigene Geschichten und Framings entwickelt, die den Mythen entgegengesetzt werden können. Denn mit spannenden Stories, cleveren Analysen und anschaulichen Beispielen kann auch der breiten Masse außerhalb des "Nachhaltigkeits-Zirkels" die Machbarkeit und die Vorteile der Energiewende vermittelt werden.

Herbst 2014

Moderation, Forum: Mut zur Veränderung: Geschichten des Gelingens erzählen

Die Energiewende ist ins Stocken geraten: Die Rahmenbedingungen für den Umbau unseres Energieversorgungssystems haben sich drastisch geändert. Das sorgt für große Verunsicherung und Angst bei wirtschaftlichen Akteuren, politischen Entscheidungsträgern, Energiewende-Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürgern. Langfristige Planungen oder getätigte Investitionen sind nun hinfällig. Was nun? Im Fokus des Forums stehen positive, bereits erprobte Ansätze, wie die regionale Energiewende trotz veränderter Rahmenbedingungen erfolgreich weitergeführt werden kann. Dabei geht es um mutige Akteure, Initiativen oder innovative Unternehmungen, die ihre Welt aktiv verändern, indem sie Ideen über andere Formen des Miteinanders, Produzierens, Wirtschaftens und Unterhaltens umsetzen und damit Zukunftsfähigkeit praktisch vorleben und zur Veränderung anstiften.

Herbst 2014

Moderation, Forum: Energiewende ganzheitlich leben

Von der Begeisterung für erneuerbare Energien zum klimagerechten Verhalten: Was bisher gut beim Ausbau der erneuerbaren Energien funktioniert hat, kann auf andere Handlungsfelder übertragen werden: Die Revitalisierung der örtlichen Gemeinschaft, Wertschätzung von gemeinwohlorientierten und sinnstiftenden Tätigkeiten, die Stärkung regionaler Wertschöpfung durch den Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe. Im Fokus des Forums stehen positive, bereits erprobte Ansätze nachhaltiger Lebensstile und regionaler Kooperationen.

Leitfragen:
Wie kann eine gemeinwohlorientierte lokale Ökonomie funktionieren?
Aufbruchstimmung und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?
Welche praktische Erfahrungen wurden mit konkreten Vorhaben vor Ort gesammelt?

Herbst 2013

Moderation der hessenweit regional stattfindenden Energie- und Klimaschutzforen

Das Projekt der Nachhaltigkeitsstrategie „Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz“ startete mit dem Ziel, mindestens 100 Kommunen für die Unterzeichnung einer Klimaschutz-Charta zu gewinnen, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in hessischen Kommunen zu schaffen und zu fördern, sowie langfristiges Handeln in diesem Sinne zu etablieren. Inzwischen haben mehr als 140 Städte und Gemeinden, sowie auch einige Landkreise die Charta unterzeichnet. Damit verpflichten sie sich freiwillig, auf der Grundlage einer CO2-Bilanz, Aktionspläne mit Klimaschutzmaßnahmen zu erstellen, diese umzusetzen und regelmäßig darüber zu berichten. Mit diesen Maßnahmen sollen der kommunale Energiebedarf gemindert, die Energieeffizienz erhöht, regenerative Energieträger verstärkt eingesetzt und die Treibhausgasemissionen vermindert werden.

Moderation von September 2012 bis Februar 2016