Themenschwerpunkt: Gesellschaftskritik
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch
Stadt: Leipzig
Land: Deutschland
Themen: philosophie, widerstand, poststrukturalismus, marxismus, queerfeminismus, gesellschaftskritik, kapitalismuskritik
Themenfelder: Gesellschaftskritik, Marxismus, Queer - Feminismus, Kritische Theorie, Machtanalysen
Vorträge:
Grenzen und Möglichkeiten Queerfeministischer Politk: Nach einer geschichtlicher Einordnung von "Queer" mit besonderem Blick auf die deutsche Spezifik, u.a. hinsichtlich der unterschiedlichen Rezeptionen von Judith Butlers Theorien, soll es um folgende Fragen gehen: Führt die "Queertheorie und ihre Bewegung zu einer Delegitimierung von Geschlecht oder bloß zu dessen Felixibilisierung und damit zur einer besseren Vermarktbarkeit in kapitalistischen Verhältnissen? Setzt iher Kritik an den Symptomen statts an den Verhältnissen an? Und wie verhält sich "Queer" zum Neoliberalismus? Wie funktioniert "Queer" als Identität? Und was ist an Identität eigentlich so problematisch? Und zuletzt warum ist "Queer" als Begriff trotzdem nicht aufzugeben.