Themenschwerpunkt: Psychologie für den Wandel
Twittername: @irinanalis
Webseiten/Blogs/Soziale Medien:
https://www.linkedin.com/in/dr-irina-nalis-neuner-86165713/
https://scholar.google.com/citations?hl=de&user=Hlet1u0AAAAJ
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch
Stadt: Wien
Land: Österreich
Themen: kritische psychologie, politische psychologie, medienpsychologie, positive organisationspsychologie, transformationspsychologie, innovationsforschung
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Transformationspsychologie sucht nach Möglichkeiten, psychologische Erkenntnisse über menschliche Motivation und Potenziale für Gestaltung von Veränderung einzubringen.
Im Sinne von "Change by Design statt Change by Disaster" geht es darum zum Wohle von Menschen und dem Planeten das Wissen über die Fähigkeiten zur Gestaltung von Gesellschaft zu erhöhen.
Die Anwendungsfelder sind breit, meine Interessen liegen in Arbeit und Wirtschaft, Medien, KI und Demokratie, Architektur und das Design der Städte, Kunst und kulturelle Events.
Irina forscht nach individuellen und gesellschaftlichen Ressourcen zur Steigerung der Resilienz in Zeiten von Wicked Problems. Es geht ihr darum Wege zu finden wie wir Gesellschaft gestalten, statt nur Krisen auszuhalten. Sie weiß, der Veränderungsmuskel ist trainierbar und Transformation ist ein Teamsport. Ihr Ziel: Die Zukunft wird wieder zu einem lebenswerten Ort.
Irina erweitert ihre Expertise in folgenden Felder laufend durch ihre Forschung, Lehre und Beratung, die sie gern in Vorträgen, Diskussionen, Interviews, etc. teilt:
Medienpsychologie, KI und Demokratie: Bei der TU Wien ist sie im Christian Doppler Labor für Recommender Systems bei UNESCO Co-Chair für Digital Humanism, Dr. Julia Neidhardt, in der verantwortungsvolle Gestaltung von KI und vor allem Recommender Systemen tätig. Da setzt sie sich für einen Ausweg aus der Filterblase und für #digitalwellbeing ein. #digitalhumanism #responsibleai #interdisiziplinäreforschung
Arbeits- und Organisationspsychologie: Sie engagiert sich für "Career Crafting" mit einem Schwerpunkt auf Sinnstiftung in der Arbeit und ko-kreativer Zusammenarbeit in Mission Teams. Zudem ist sie Vorsitzende des Verein GIN, einer Organisation zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in Wien. #publicvalue #distributedagency #missionteams #careercrafting
Wissenschaftskommunikation und Angewandte Psychologie: An der Universität Wien lehrt sie "Transformation Literacy" und Kompetenzen des 21. Jahrhunderts für Bachelor- und Masterstudierende wie zB Wissenschaftsvermittlung und Kreativität. #tranformationliteracy
Kunst & Kultur, Architektur & Design: Als Kuratorin beim Elevate Festival in Graz verbindet sie Musik, Kunst und politischen Diskurs. Sie kooperiert zudem im Bereich Architektur und Stadtentwicklung mit Forschungseinrichtungen und dem Büro Mostlikely Architecture, wobei sie den Fokus auf Kreislaufwirtschaft und die Qualität öffentlicher Räume legt. #podiumsdiskothek #artbasedscience #urbaninnovation #commonspaces #circulardesign #circulareconomy
Vorträge / Referenzen:
"Wir können den Menschen kein Wohlergehen bringen, wenn nicht auch die Organisationen, Gemeinschaften und Gesellschaften wohlergehen". Isaac Prilleltensky, Psychologe
Eine globale Pandemie, Kriege und die Klimakrise fordern ihren Tribut von der menschlichen Psyche und Demokratien gleichermaßen. Individuelles Wohlbefinden und erhöhte Reaktionsfähigkeit können als Motor für Veränderungen dienen. Doch um das psychologische Potenzial freizusetzen, müssen Fragen des Wohlbefindens mit Fragen der Fairness verknüpft werden. Es ist an der Zeit, Erkenntnisse über die Güte des Menschen in die Politikgestaltung einzubeziehen, anstatt falsche Geschichten über die gierige Natur des Menschen zu verbreiten. Und was am wichtigsten ist: Es ist an der Zeit Teil des Transition Teams zu werden.
Dieses Panel eröffnet einen interdisziplinären Dialog mit dem britischen Architekten, Urbanisten und Politikberater Indy Johar (NetZeroCities) sowie dem Soziologen und Autor Daniel Görtz/Hanzi Freinacht und Jakob Bilabel. Gemeinsam mit dem Host, der Psychologin Irina Nalis, werden sie die Lücken und Brücken zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die individuelle Entwicklung und den gesellschaftlichen Fortschritt erkunden.
Dieser Vortrag ist auf: Englisch
https://www.youtube.com/watch?v=g2jKxJ_Umfw&t=1026s
Elevate-Veranstalter Bernhard Steirer freute sich bei der Eröffnung über eine „von der Pandemie unberührten Edition“ und verwies auf das gut rezipierte Musik- und Diskursprogramm. Dazu Diskurs-Kuratorin Irina Nalis: „Das Festival findet ja vor dem Hintergrund von Klima, Krieg und vielen Krisen statt. Wenn im Zusammenhang damit heute oft von Spaltung die Rede ist, will das Elevate die Suche nach den Gemeinsamkeiten in den Vordergrund stellen.“
Podiumsdiskussion zwischen Stadträtin für Kunst und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler, Rektor der Universität für Angewandte Kunst und Irina Nalis, Transformationspsychologie. Im Rahmen des Schwerpunkt Digitaler Humanismus in Kooperation von Stadt Wien Bibliothek, Universität für Angewandte Kunst und Wiener Zeitung
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Vortrag im Rahmen des renommierten elevate Festivals für Diskurs und Musik:
Unsere psychologischen Grundbedürfnisse machen uns in Zeiten von Big Data, Quantifizierung und & Algorithmen für Psychopolitik anfällig: unsere Verwundbarkeit ist unser Wunsch nach Zugehörigkeit. Spätestens seit Margarethe – „there is no such thing as a society“ – Thatcher wird das Bedürfnis nach Zugehörigkeit systematisch untergraben. Ein Problem, denn psychologische Bedürfnisse werden bei Nichtbefriedigung zu Kompensation und so wird aus Zugehörigkeit Zurschaustellung. Und aus Selbstbestimmung wird Selbstvermessung. Denn in in der kybernetischen Kontrollgesellschaft ist Anpassung wichtiger als Eigenständigkeit. Aber Anpassung ist eine Leistung, die mit hohen psychischen Kosten verbunden ist. Kosten, die sich in Erschöpfung und Depressionen zeigen. Deshalb will der Beitrag anregen, dass wir um Gesellschaft selbstbestimmt, selbstliebend und selbstlos zu gestalten, lieber die digitale Waage wegstellen.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Presse Interview Juni 2020 über Forschungsarbeit "From Shock to Shift"
Teilnehmerin der Podiumsdiskussion mit Datenschützer Max Schrems, Autorin und Digital Champion Ingrid Brodnig und Netzaktivistin Julia Krüger
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Elevate Festival und ORF Generaldirektion für öffentlichen Mehrwert laden zum von Irina Nalis mitkonzipierten und moderierten Think Tank.