Themenschwerpunkt: Themen rund um die Klimakrise
Webseiten/Blogs/Soziale Medien:
ekologiskamag.com
https://emons-verlag.de/p/111-ungenutzte-pflanzen-die-man-gegessen-haben-muss-6177
https://open.spotify.com/show/5GTAIB2cLwZoLTd9PMXcnm
Social Media:
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Land: Deutschland
Themen: gesellschaft, klimakrise, news & wissen rund um die klimakrise 📋produkt-vergleiche, brand checksehrliche elternschaft, ehrliche elternschaft
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Marisa Becker ist freie Journalistin, Content Creatorin und Autorin, die Themen rund um die Klimakrise in die Gesellschaft trägt.
Ob bei detektor.fm, Deutschlandfunk Nova, dem Greenup Magazin oder dem Leipziger Stadtmagazin Ahoi: Marisa Becker widmet ihre mediale Arbeit der Aufklärung rund um die Klimakrise. Als Content Creatorin erreicht sie die Menschen dort, wo sie sich aufhalten und nach Inspiration suchen: Nämlich über ihre Social-Media-Kanäle. Ihren Podcast Fairquatscht gibt es schon seit sechs Jahren, genauso wie das von ihr gegründete EKOLOGISKA MAG, welches 2021 mit dem HYGGE-Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde. Als Expertin war sie schon in zahlreichen Formaten zu Gast, zum Beispiel MDR um 4, der TOGGO Show oder "13 Fragen". Als Speakerin durfte sie u.a. eine Keynote bei der Lufthansa halten.
Vorträge / Referenzen:
Marisa lebt in der Nähe ihrer Wahlheimat Leipzig
Sie bloggt inzwischen seit über 5 Jahren über die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz, ist Journalistin, Influencerin und Mama
Ihr Guilty Pleasure: schöne Verpackungen! Egal ob Kosmetik oder Macarons – hübsch eingepackte Dinge, lassen Marisa schwach werden.
Nachhaltigkeit, das Schlagwort der Stunde – dabei wird der Begriff im Alltag so inflationär gebraucht, dass die wenigsten wissen, was genau sich dahinter verbirgt. Woher stammt der Begriff eigentlich? Ist er eine Modeerscheinung, die mit einem gesteigerten Umweltbewusstsein einhergeht, oder steckt doch mehr dahinter? Und wie kann man nachhaltig leben – ohne Einschränkungen, Verbote oder schlechtes Gewissen? Dieses Buch blickt hinter die Kulissen, klärt auf und lädt ein zum Mitmachen!
In der preisgekrönten Reihe Carlsen Klartext sind auch die Bände »Fake News«, »Extremismus«, »Klima- und Umweltschutz« und »Schule und dann? Berufsfindung« erhältlich.
Carlsen Klartext – Aktuelles aus Gesellschaft und Politik, das uns alle angeht.
Das Thema Klimaschutz ist in der Bevölkerung wie Politik in den letzten Jahren etwas in den Hintergrund gerückt, die "Stapelkrisen" Corona-Pandemie, Kriege und Inflation wurden dafür zu Dauerthemen. Zugleich werden Klimawissenschaftler*innen und Aktivist*innen weiterhin nicht müde zu betonen, dass die Klimakrise jetzt aktiv angegangen werden muss.
Müssen wir alle mehr fürs Klima tun?
Viele von ihnen sagen: Nicht nur Politik und Wirtschaft, sondern auch jede und jeder einzelne kann einen individuellen Beitrag zum Klimaschutz leisten und auch mit kleinen Handlungen etwas bewirken, indem er oder sie beispielsweise Konsum reduziert, weniger Auto fährt, weniger Fleisch isst, weniger Plastik verbraucht. Vor allem diejenigen, die durch ihren Lebensstandard besonders zur Klimakrise beitragen, seien hier gefordert.
Andere sehen darin jedoch eine Einschränkung ihres Lebensstils und in solchen Maßnahmen eine Gefahr für das Wirtschaftswachstum. Für wieder andere ist es eine Luxusdebatte, da sie mit der Lebensrealität vieler Menschen nicht vereinbar ist, die beispielsweise aufs Auto angewiesen sind, eine Familie ernähren müssen und sich nachhaltige Kleidung nicht leisten können.
Müssen wir dennoch jetzt versuchen, ein gesellschaftliches Umdenken herbeizuführen? Bei 13 Fragen diskutieren wir: Können wir das Klima nur mit Verzicht retten?
Gäste: Gülcan Nitsch, Biologin, Gründerin von Yesil Cember; Marisa Becker, Nachhaltigkeitsinfluencerin; Thomas Brudermann, Psychologe, Innovations- und Nachhaltigkeitsforscher; Rafid Kabil, Fridays for Future; Burak Caniperk, Streetworker; Morten Freidel, stellvertretender Chefredakteur der NZZ.