Dr. Daniela Wohlschlager

Expertin für Produktnachhaltigkeit


Themenschwerpunkt: Ökobilanz, LCA, Nachhaltigkeit

Social Media:

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch

Stadt: Wörgl

Bundesland: Tirol

Land: Österreich

Themen: ökobilanzierung, circular economy, nachhaltigkeitsberichterstattung, renewable energy, transformation zur klimaneutralität, nachhaltigkeit für unternehmen

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Persönliche Anmerkung:

Als Expertin für Produktnachhaltigkeit in der Gruppenfunktion für einen international tätigen Industriekonzern in der Holzwerkstoffbranche bringe ich praxisnahes Fachwissen zur Nachhaltigkeitstransformation für Unternehmen mit. Konkret beinhaltet dies Methoden der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment) von Produkten, Erfassung des Product Carbon Footprints als auch aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich nachhaltiger Transformation.
Wissenschaftliche Methoden und Referenzen aus Publikationen in einschlägigen wissenschaftlicher Fachliteratur bringe ich durch mein abgeschlossenes Doktorat an der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Circular Economy and Sustainability Assessment, und sechs Jahren Berufserfahrung in einem angewandten Forschungsinstitut für Energiewirtschaft mit. Ein Schwerpunkte meiner Berufung liegt zudem im Stakeholder- und Projektmanagement sowie in der Moderation von Workshops.

Biografie:

seit 2025: Expertin für Produktnachhaltigkeit, Fritz EGGER GmbH
2018 - 2024: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE), München, Deutschland, Senior Research Associate, Ressourcen und Klimaschutz
Ausgewählte Projekte und Tätigkeiten:
partizipative Begleitung und Akzeptanzuntersuchung, Ökobilanzierung (LCA), Technologieakzeptanz, Moderation von Stakeholder-Workshops
02/2018 – 06/2018: E.ON SE, Malmö, Schweden, Masterarbeit
Bereich Regulierung und Verteilnetze Strom
08/2017 – 12/2017: Euroheat & Power, Brüssel, Belgien
Praktikum im Bereich Interessensvertretung für Fernwärme und Erneuerbare Energien
03/2017 – 06/2017: Centrica Energy Trading A/S, Aalborg, Dänemark
Werkstudentin, Bereich Biogas- und Stromhandel
10/2015 – 08/2016: McKinsey & Company Inc., München/Düsseldorf, Deutschland, Traineeprogramm, Recherche und Consulting

Vorträge / Referenzen:

New European Bauhaus (NEB) Living Lab: Energie - Sprecherin des Projektteams zur Ästhetik der Energiewende

Im Auftrag des bayerischen Wirtschaftsministeriums war ich Teil und Sprecherin des interdisziplinäres Teams, welches sich mit der Frage befasst hat, wie der Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort mehr Zuspruch erhalten kann.
Um der Frage nachzugehen, wie sich durch neue Gestaltungsansätze die gesellschaftliche Akzeptanz gerade für Windkraft und Flächen-Photovoltaik steigern lässt, wurde das „New European Bauhaus (NEB) Living Lab Energie“ aufgesetzt. Acht Wochen lang arbeiteten wir als Laborteam intensiv in interdisziplinaren Stakeholderworkshops. Auf der Abschlussveranstaltung präsentierten wir vor dem bayerischen Wirtschaftsministerium und Stakeholdern aus der Energie- und Kulturwirtschaft unsere Ergebnisse.
Hier geht's zu meinem Interview: https://bayern-kreativ.de/energiewissenschaftlerin-daniela-wohlschlager-forschungsstelle-fuer-energiewirtschaft/

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Preisträgerin des Leo Awards bei der CIRP Conference on Life Cycle Engineering (LCE)

Die International Academy for Production Engineering vergibt jährlich den Leo Award als Anreiz für herausragende wissenschaftliche Publikationen auf den CIRP-Konferenzen zum Life Cycle Engineering (LCE) - eine Auszeichnung für junge Wissenschaftler.

Dieser Vortrag ist auf: Englisch
Top 3 im Innovationswettbewerb zu herausragenden digitalen Lösungen für Nachhaltigkeit im ländlichen Raum

Als Projektleiterin an der Forschungsstelle für Energiewirtschaft standen mein Team und ich im Finale des deutschlandweiten Innovationswettbewerbs zu herausragenden Digital-Lösungen für den ländlichen Raum. Das Projekt "Die Zukunft der Sektorkopplung auf kommunaler Ebene – gemeinsam gestalten, bewerten und handeln" – kurz ZuSkE der Projektpartner Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler und DIALOGIK gGmbH hat es unter die TOP 3 in der Kategorie „Smarte Kommune“ des Innovationswettbewerbs Digitale Orte 2024 geschafft. Insgesamt gingen 18 Projekte in das finale Rennen um die begehrte Auszeichnung. Schwerpunkt des Projektes lag in der Wissenschaftskommunikation und Vernetzung von Stakeholdern zur Sektorkopplung in Kommunen, wobei ich mehrere kommunale Workshops mitgestalten und moderieren konnte.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch