Dr. Katharina Leyrer

Wissenschaftlerin und Bibliothekarin


Themenschwerpunkt: OpenScience / Wikiverse / Bias

Webseiten/Blogs/Soziale Medien: https://orcid.org/0000-0002-3051-0621
https://www.linkedin.com/in/dr-katharina-leyrer-466a3721b/

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch

Stadt: Erlangen

Land: Deutschland

Themen: wikipedia, open access, gleichstellung, open science, suchmaschinen, forschungsdatenmanagement, technikethik, bibliothek, informationsethik, wikimedia commons

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

Persönliche Anmerkung:

Wie kann Wissen für alle zugänglich werden? Wie können möglichst viele Menschen an der Produktion von Wissen teilhaben? Diese Fragen sind für mich zentral. Ich beschäftige mich daher schwerpunktmäßig mit Bibliotheken, Open Science und Informationsethik. Besonders interessiert mich, wie die Perspektiven marginalisierter Gruppen sichtbar gemacht werden können - z.B. im Wikiversum.

Vorträge / Referenzen:

Mehr Frauen* lesen! Bibliotheken für Geschlechtergerechtigkeit

Die Literatur, die in der Schule gelehrt und von Verlagen beworben wird, ist zu einem überwiegenden Teil von Männern geschrieben worden. Das ist problematisch, weil die Perspektiven von Frauen und nicht-binären Personen dadurch keine Beachtung finden und als weniger wertvoll verstanden werden. Bibliotheken können hier eine bedeutsame Rolle für der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit einnehmen, indem sie Literatur von Frauen* sichtbar machen und die Reproduktion von Rollenklischees verhindern. Katharina Leyrer zeigt in ihrem Vortrag auf, wie Bibliotheken sich bei der Erwerbung, Präsentation und Vermittlung von Medien für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen können.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Wie können Suchmaschinen und Bibliotheken demokratische Werte fördern?

Gibt es Filterblasen wirklich? Welchen Einfluss haben Suchmaschinen darauf, welche Inhalte wir im Internet finden? Und was hat das alles mit Bibliotheken zu tun?
Dr. Katharina Leyrer stellt ihr Buch „Selektion in Informationsintermediären. Ethische Perspektiven auf Suchmaschinen und Bibliotheken“ vor, das Ende März 2025 im transcript-Verlag erscheint. Sie zeigt auf, wie Suchmaschinen und Bibliotheken gesellschaftliche Werte beeinflussen und wie sie so umgestaltet werden können, dass sie demokratische Ziele besser fördern.

Frauen in der Wikipedia

Wikipedia ist das größte Nachschlagewerk der Welt, bei dem alle mitmachen können. Doch Frauen sind in der Wikipedia noch eine Minderheit. Verschiedene Initiativen arbeiten daran, das zu ändern. Eine davon ist WomenEdit: Hier unterstützen sich Frauen gegenseitig bei der aktiven Mitarbeit in der Wikipedia. Marlene Neumann und Dr. Katharina Leyrer, Mitgründerinnen der WomenEdit-Treffen in der Erlanger Stadtbibliothek, geben einen Input zum Gender Gap in der Wikipedia – und zeigen, was wir konkret dagegen tun können. Im interaktiven Teil des Workshops werden die Teilnehmer*innen dazu angeleitet und ermutigt, selbst in der Wikipedia zu editieren. Dafür nutzen wir die sog. „Spielwiese“ der Wikipedia, auf der das Editieren experimentell ausprobiert werden kann.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Value Sensitive Design: Ein Ansatz zum Umgang mit ethischen Fragestellungen bei der Digitalisierung

Value Sensitive Design ist ein theoretisches und methodisches Framework aus der Informationsethik. Die Präsentation zeigt, wie Value Sensitive Design als Grundlage genutzt werden kann, um ethischen Fragestellungen bei der Digitalisierung von Kulturgut zu begegnen.

Alles muss frau selber machen. Geschlechtergerechtigkeit in der Wikipedia

Wikipedia ist nicht nur eine der meistgenutzten Seiten im Internet – sie ist auch die größte Online-Enzyklopädie, bei der alle mitmachen können. Allerdings sind verschiedene Gruppen und Themen in der Wikipedia unterrepräsentiert: So gibt es in der Wikipedia beispielsweise deutlich weniger Biographien von Frauen als von Männern. Daher setzen sich verschiedene Initiativen dafür ein, Frauen in der Wikipedia sichtbarer zu machen. Neben einer kurzen Einführung zu Wikipedia und ihren Schwesterprojekten widmet sich dieser Vortrag dem sog. Genderbias in der Wikipedia – und vor allem Ansätzen und Ideen, um ihn zu verringen.

Love Data, Tackle Bias: Verzerrungen in (Kultur-)Datensätzen

Kulturdatensätze entstehen meist auf Basis von Sammlungen oder Beständen von Museen, Archiven und Bibliotheken. In ihrer Zusammensetzung sind die Datensätze nicht neutral, sondern spiegeln die Werte des gesellschaftlichen Kontexts wider, in dem sie entstanden sind, und der Personen, die sie erstellt haben. Daher können Kulturdatensätze Verzerrungen, sog. Bias, enthalten: Wer wird in den Datensätzen abgebildet – und welche Gruppen werden nicht oder zu wenig repräsentiert? Diese Coffee Lecture im Rahmen der Love Data Week 2025 zeigt anhand von Beispielen auf, wie Bias in (Kultur-)datensätzen aussehen kann und was wir tun können, um unterrepräsentierte Gruppen sichtbarer zu machen.