Melinda Matern


Themenschwerpunkt: Feminismus, Fotografie, Kultur

Webseite/Blog: https://zwischeninstitutionundutopie.de

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Bundesland: Berlin

Land: Deutschland

Themen: freie radios, fotografie, feministische theorie, geschlechtertheorie, kunstsoziologie

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Biografie:

Melinda Matern ist Theater-, Medien- und Musikwissenschaftlerin und schreibt momentan ihre Dissertation über fotografische Selbstporträts gegenwärtiger Künstlerinnen(*) an der Folkwang Universität der Künste/Essen. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit diskutiert sie anhand des künstlerischen Praxisvollzugs weiblicher(*) Subjektivität die strukturelle Kontinuität männlicher Herrschaft vor dem Hintergrund spezifischer Produktions- und Rezeptionsbedingungen auf dem künstlerischen Feld.

Das Projekt wurde bis September 2022 von der Rosa Luxemburg Stiftung gefördert.

Vorträge / Referenzen:

Co-Moderation: SHARING DIFFERENT HEARTBEATS. Feministische Utopien entwickeln – gemeinsam und in Differenz? mit Paula Achenbach, Lena Böllinger, Birge Krondorfer

2024

Im Kontext der Vortragsreihe: "Es ist nichts zwischen uns. Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit."

Die Veranstaltungsreihe setzte sich mit Konflikt- und Scheidelinien, Ambivalenzen, Widersprüche sowie (Un-)Vereinbarkeiten in der feministischen Geschichte und Gegenwart sowie Theorie und Praxis auseinander. Die Vorträge verhandelten dabei innerfeministischen Widerstreit und Debatten um antifaschistische Politik und Praxis, feministische Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus, Mutter- und Elternschaft im Kapitalismus, das Konfliktfeld der Sprache sowie Fragen der Stadtplanung, der Solidarität und der Utopien.

Zum Nachhören:
Vorträge: Mosaik-Podcast ab 07.03.24
Radio Z: Johanna Grubner im Gespräch mit Birge Krondorfer ab 04.03.24

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Co-Moderation: ATONAL. Über (Un)Vereinbarkeiten in der feministischen Geschichte, Theorie und Praxis mit Friederike Beier, Ute Gerhard, Barbara Grubner

2024

Im Kontext der Vortragsreihe: "Es ist nichts zwischen uns. Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit."

Die Veranstaltungsreihe setzte sich mit Konflikt- und Scheidelinien, Ambivalenzen, Widersprüchen sowie (Un-)Vereinbarkeiten in der feministischen Geschichte und Gegenwart sowie Theorie und Praxis auseinander. Die Vorträge verhandelten dabei innerfeministischen Widerstreit und Debatten um antifaschistische Politik und Praxis, feministische Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus, Mutter- und Elternschaft im Kapitalismus, das Konfliktfeld der Sprache sowie Fragen der Stadtplanung, der Solidarität und der Utopien.

Zum Nachhören:
Vorträge: Mosaik-Podcast unter https://mosaik-blog.at/unvereinbarkeiten-in-der-feministischen-geschichte-theorie-und-praxis/
Radio Z: Melinda Matern im Gespräch mit Friederike Beier zu theoretischen Grundlagen des materialistischen Queerfeminismus unter https://www.freie-radios.net/126292

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation: WHOSE CITY?! Gebaute Konfliktlinien mit Sandra Huning & Tanja Mölders und dem CLAIMING*SPACES Kollektiv

2023

Im Kontext der Vortragsreihe: "Es ist nichts zwischen uns. Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit."

Die Veranstaltungsreihe setzte sich mit Konflikt- und Scheidelinien, Ambivalenzen, Widersprüchen sowie (Un-)Vereinbarkeiten in der feministischen Geschichte und Gegenwart sowie Theorie und Praxis auseinander. Die Vorträge verhandelten dabei innerfeministischen Widerstreit und Debatten um antifaschistische Politik und Praxis, feministische Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus, Mutter- und Elternschaft im Kapitalismus, das Konfliktfeld der Sprache sowie Fragen der Stadtplanung, der Solidarität und der Utopien.

Zum Nachhören:
Vorträge: Mosaik-Podcast unter https://mosaik-blog.at/whose-city-gebaute-konfliktlinien/
Radio Z: Rebecca Wall und Felix Hofmann im Gespräch mit Sandra Huning und Tanja Mölders zu feministischer Stadtforschung und Stadtplanung unter https://www.freie-radios.net/125483

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation: POSTMODERN TALKING. Sprache als feministisches Konfliktfeld mit Elke Schimpf, Ioanna Menhard, Katharina Lux

2023

Im Kontext der Vortragsreihe: "Es ist nichts zwischen uns. Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit."

Die Veranstaltungsreihe setzte sich mit Konflikt- und Scheidelinien, Ambivalenzen, Widersprüchen sowie (Un-)Vereinbarkeiten in der feministischen Geschichte und Gegenwart sowie Theorie und Praxis auseinander. Die Vorträge verhandelten dabei innerfeministischen Widerstreit und Debatten um antifaschistische Politik und Praxis, feministische Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus, Mutter- und Elternschaft im Kapitalismus, das Konfliktfeld der Sprache sowie Fragen der Stadtplanung, der Solidarität und der Utopien.

Zum Nachhören:
Vorträge: Mosaik - Podcast unter https://mosaik-blog.at/sprache-als-feministisches-konfliktfeld/
Radio Z: Laura Melina Berling (@littlefeministblog) im Gespräch mit Katharina Lux, Elke Schimpf und Ioanna Menhard unter https://www.freie-radios.net/125306

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation: BURNING DOWN THE HOUSE. Kinder haben im Kapitalismus mit Antje Schrupp, Alicia Schlender & Lisa Yashodhara Haller

2023

Im Kontext der Vortragsreihe: "Es ist nichts zwischen uns. Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit."

Die Veranstaltungsreihe setzte sich mit Konflikt- und Scheidelinien, Ambivalenzen, Widersprüchen sowie (Un-)Vereinbarkeiten in der feministischen Geschichte und Gegenwart sowie Theorie und Praxis auseinander. Die Vorträge verhandelten dabei innerfeministischen Widerstreit und Debatten um antifaschistische Politik und Praxis, feministische Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus, Mutter- und Elternschaft im Kapitalismus, das Konfliktfeld der Sprache sowie Fragen der Stadtplanung, der Solidarität und der Utopien.

Zum Nachhören:
Vorträge: Mosaik-Podcast unter https://mosaik-blog.at/kinder-haben-im-kapitalismus/
Radio Z: Raphael Deindl im Gespräch mit Alicia Schlender und Lisa Yashodhara Haller zum Thema „Elternschaft im Kapitalismus“ unter https://www.freie-radios.net/124752

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation: TEAR THE FASCISTS DOWN. Zum Verhältnis von Feminismus, Antifaschismus und der Erinnerung an den Nationalsozialismus mit Sina Speit und Juliane Lang

2023

Im Kontext der Vortragsreihe: "Es ist nichts zwischen uns. Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit."

Die Veranstaltungsreihe setzte sich mit Konflikt- und Scheidelinien, Ambivalenzen, Widersprüchen sowie (Un-)Vereinbarkeiten in der feministischen Geschichte und Gegenwart sowie Theorie und Praxis auseinander. Die Vorträge verhandelten dabei innerfeministischen Widerstreit und Debatten um antifaschistische Politik und Praxis, feministische Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus, Mutter- und Elternschaft im Kapitalismus, das Konfliktfeld der Sprache sowie Fragen der Stadtplanung, der Solidarität und der Utopien.

Zum Nachhören:
Vorträge: Mosaik-Podcast unter https://mosaik-blog.at/feminismus-antifaschismus-erinnerungspolitik/
Radio Z: Melinda Matern im Gespräch mit Sina Speit über das Erinnern an den Nationalsozialismus aus feministischer Perspektive unter https://www.freie-radios.net/124636

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Artist Talk / Moderation: "Cihan Ҫakmak: Rethinking Identity: You (Don't) Know Me"

2023

Im Rahmen der Opening Days des Europäischen Monats der Fotografie 2023 - Artist Talk mit der Fotografin Cihan Ҫakmak, Künstlerin und Teilnehmerin der europäischen Netzwerkausstellung RETHINKING IDENTITY des EMOP in den europäischen Partnerstädten Luxemburg und Lissabon.

Vortrag: „Für `ne Frau - gut! - Ambivalenzen der Anerkennung und die ewige Logik des männlichen Maßstabs auf dem Kunstfeld“

2021

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Facing reality" des Fotofestivals Nürnberg.
Außerdem mit: Maxie Fischer, Mira Anneli Nass, Max Böhner, Andreas Langfeld und Marie Meyerding

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Vortrag: „Kill Your Idols - die künstlerische Arbeit als Ort der Verhandlung“

2020
Folkwang Universität der Künste, Forschungskolloquium zur Theorie und Geschichte der Fotografie
Rosa Luxemburg Stiftung, Doktorand*innenseminar zu Philosophie und Ästhetik

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Vortrag: „Self-Portrait, Selfie, Discussing the Female Gaze - Zeitgenössische Fotografinnen im Selbstporträt“

2018, Folkwang Universität der Künste, Forschungskolloquium zur Theorie und Geschichte der Fotografie

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Vortrag: „Weibliche Subjektivität im ästhetischen Akt. Fotografinnen im Selbstporträt am Anfang des 21. Jahrhunderts.“

2018, Folkwang Universität der Künste, Forschungskolloquium zur Theorie und Geschichte der Fotografie

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Workshop: »Grundlagen der Bildredaktion«

2018

Für emerge – Magazin
https://www.emerge-mag.com