Themenschwerpunkt: Begabung
Webseiten/Blogs/Soziale Medien:
https://www.uni-muenster.de/EW/personen/vohrmann.shtml
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch
Stadt: Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Themen: hochbegabung, pädagogische diagnostik, talentförderung, schulentwicklung, methoden, begabung, interessenförderung
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Kluge Köpfe, schlechte Noten?
Was haben Albert Einstein, Friederike Otto und Rainer Maria Rilke gemeinsam? Ihnen allen werden schlechte Schulleistungen nachgesagt und gleichzeitig haben sie Herausragendes geleistet. Wie passt das zusammen? Und was können wir tun, damit junge Menschen mit viel Potenzial gar nicht erst zu Schulversagern werden?
Rund um das Thema Begabung kursieren zudem Mythen. Begabte Menschen sind eben nicht unbedingt Klassenbeste, haben Freunde und es kann sogar sein, dass jemand trotz hoher Begabung schlechte Schulnoten schreibt. Das führt in der schulischen Begabungsförderung zu Problemen. Denn: „Nichts ist schwieriger als mit einem Mythos zu konkurrieren.“ (Francoise Giroud). In diesem Themenfeld von Begabungsforsch und Begabungsförderung bewegt sich meine wissenschaftliche Arbeit.
Heute koordiniere ich ein Forschungsprojekt, das Schulen und Universitäten zusammenbringt, um begabungsfördernde Projekte zu entwickeln. Unser Ziel? Die Schule der Zukunft gestalten. Aber mein Herzens- und Promotionsthema sind kluge Köpfe mit schlechten Noten. Denn: Schülerinnen und Schüler haben keine Wahl, ob sie zur Schule gehen oder nicht – so entsteht häufig ein Leidensdruck. Deshalb möchte ich Mythen entzaubern und eine begabungsförderlichere Schulkultur fördern.
Sind dies Themen, die Sie interessierten? Ich stehe für Workshop, Vorträge, Gespräche und Interviews zur Verfügung und berate auch gern dazu, welches begleitende Bildmaterial den Mythos um das Thema Begabung eben nicht verstärken.
Vorträge / Referenzen:
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch