Themenschwerpunkt: Arbeitswelt, Jobmatching
Webseiten/Blogs/Soziale Medien:
https://flipped-job-market.de
https://mitfreundlichengruessen.org
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Berlin
Land: Deutschland
Themen: netzwerken, gehaltsverhandlung, mitarbeiterbindung, leadership, selbstwirksamkeit, zukunft der arbeit, recruiting, berufsorientierung, fachkräftesicherung, bildung, arbeitswelt, lernkultur, kompetenzen, fachkräfte, jobmatching
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Das Gerne-Prinzip für eine gelingende Arbeitswelt: Wenn es um die komplexe Arbeits- und Bildungswelt von heute und morgen geht, dürfen Ziele nicht im Weg sein. Für mehr realen Gestaltungsspielraum brauchen wir einen wertschätzenden Blick auf Vorhandenes, echte Resonanz und kluge Weitsicht.
Meine Lebensthemen sind Bildung und die Arbeitswelt von heute und morgen. Ich beschäftige mich mit sozialen Bewegungen, mit Netzwerken und damit, wie einzelne Menschen Gesellschaft und Kulturen verändern können: Es geht immer darum, dass jeder Mensch sein Leben selbst gestalten und Verantwortung für sich und die Gesellschaft übernehmen kann, darf und sollte.
2014 initiierte ich Flipped Job Market und gründete 2023 gemeinsam mit Juliane Berghauser Pont und Prof. Dr. Gunter Dueck die Flipperium GmbH und veröffentlichte mein erstes Buch "Das Gerne-Prinzip" im mikrotext Verlag.
Politisiert durch eine Familiengeschichte und Kindheit zwischen Ost- und West, zwischen Orient und Emsland, fand ich früh zu einer werteorientierten Haltung. Gegenseitige Wertschätzung, Gewaltfreiheit, Authentizität und Chancengerechtigkeit sind die Grundlagen für mein Arbeiten, Lernen und Leben.
Als Politikwissenschaftlerin blicke ich teils erstaunt auf manche berufliche Station in der Welt der Politik und Medien zurück. Für zwei Stationen bin ich heute besonders dankbar: Ich brachte die ersten Projekte der großartigen MiCT – Media in Cooperation and Transition gGmbH mit auf den Weg – einer der inzwischen wichtigsten Organisationen für Nachwuchsjournalismus und Medienentwicklungszusammenarbeit in Krisenregionen. Und ich war Teil des Teams um Prof. Gerald Hüther, Margret Rasfeld und Prof. Stephan Breidenbach, das die Initiative „Schule im Aufbruch“ für eine neue Lernkultur an Schulen.
Vorträge / Referenzen:
Vortrag auf der re:publica 2023, begleitet von einem Graphic Recording von 123comics.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Online-Talk auf der Sticks & Stones 2022.
https://www.sticks-and-stones.com/speaker-cathy-narriman/
Online-Talk auf der re:publica 2020 (im digitalen Exil)
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Moderation der digitalen Stage re:work auf der re:publica 2020 im digitalen Exil.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch
Wir gestalten die Welt nicht durch unseren Konsum, sondern durch unsere Arbeit. Und sowieso: Regeln ersetzen nicht ihren Sinn. Dieses Buch ermutigt zu einem neuen und konstruktiven Umgang mit der eigenen Jobsuche, zu einer aufrechten Haltung in der Arbeitswelt und zu einem klugen Umgang mit Komplexität.
Immer vom Gelingenden ausgehend, radikal die Perspektiven wechselnd und konsequent dem Zufall den Vorzug lassend – Cathy Narriman nimmt alle mit, die sich irgendwo zwischen Burnout, Bullshitjob und Berufsneuorientierung verhaken. Nach der Lektüre ist man geneigt, das Buch langsam zur Seite zu legen, den säuberlich geschriebenen Lebenslauf digital oder in der Luft zu zerreißen, mit einem Lächeln aus dem Haus zu treten und leichten Herzens zuversichtlich anzufangen.
„Cathy Narriman hilft Menschen einfühlsam, die eigene berufliche Bestimmung zu finden.“ Gunter Dueck
„Was mir an ihrer Methode besonders gut gefällt: das positive Menschenbild.“ Tobias März
„Das Gerne-Prinzip von Cathy Narriman ermöglicht einen ganz neuen Blick auf die eigene Arbeit und wie sich hier neue Weichen stellen lassen.“ Katja Bigalke